
Werner Aisslinger. House of Wonders. Foto: Anna Seibel

Werner Aisslinger. House of Wonders. Foto: Anna Seibel

Werner Aisslinger. House of Wonders. Foto: Anna Seibel

Werner Aisslinger. House of Wonders. Foto: Anna Seibel

Werner Aisslinger. House of Wonders. Foto: Anna Seibel

Werner Aisslinger. House of Wonders. Foto: Anna Seibel

Werner Aisslinger. House of Wonders. Foto: Anna Seibel

Werner Aisslinger. House of Wonders. Foto: Anna Seibel

Werner Aisslinger. House of Wonders. Foto: Anna Seibel

Werner Aisslinger, Hemp Chair, 2011,
Foto: Michel Bonvin

Werner Aisslinger, Nicole Losos, Swing Sofa, 2012, Foto: Vitra

Werner Aisslinger, Chair Farm, 2012, Foto: Julian Lechner

Werner Aisslinger, Chair Farm, 2012, Foto: Julian Lechner
Pressekonferenz: 10.11.2016, 11:00
Eröffnung: 10.11.2016, 19:00
Es sprechen:
Werner Aisslinger
Dr. Angelika Nollert (Direktorin, Die Neue Sammlung)
Ausstellungsdauer: 11.11.2016 – 17.09.2017
Der vielfach ausgezeichnete Produktdesigner Werner Aisslinger (*1964 in Nördlingen, lebt in Berlin) war eingeladen, für die Paternoster-Halle der Pinakothek der Moderne eine ortsspezifische Installation zu entwickeln.
Dieses neue, auf jeweils zehn Monate angelegte Format erweitert die Idee einer temporären Ausstellung und verändert das Bild der Neuen Sammlung. Werner Aisslinger ist – nach Konstantin Grcic – die zweite Designpersönlichkeit, die sich mit der doppelstöckigen und von einer Galerie einsehbaren sowie durch zwei Paternoster-Aufzüge charakterisierten Halle auseinandersetzt und so mit den Inhalten seiner eigenen Arbeiten den Diskurs über Display und Museum fortführt.
Werner Aisslingers Praxis basiert auf der Idee des Materialtransfers sowie auf der Frage, wie das Leben und Arbeiten von morgen aussieht. Zum einen beeinflussen gesellschaftliche Veränderungen die Wohnbedürfnisse der Menschen, zum anderen kommen immer mehr neue Materialien mit großem Potential auf den Markt, die aus Bereichen der Autoindustrie, der Medizin oder den Biowissenschaften stammen. Werner Aisslinger antwortet mit seinen Objekten des unmittelbaren Wohn- und Arbeitsumfeldes auf diese Herausforderungen. Er ist bekannt durch seine auffälligen und unkonventionellen Lösungen für Produktdesign und Innenarchitektur. Ökologische Strukturen, Themen der Nachhaltigkeit und praktische Aspekte spielen im Entwicklungs- und Herstellungsprozess seiner Objekte die Hauptrolle.
Für Die Neue Sammlung verwandelt Werner Aisslinger die Paternoster-Halle in ein lebendiges „House of Wonders“. Die Paternoster-Aufzüge werden Teil einer neuen temporären Architektur aus Pop-Up-Modulen, die veränderliche Wohn- und Arbeitssituationen vorschlägt. Sie wird umgeben von „Micro-Farming“-Projekten, die eine auf den individuellen Bedarf ausgerichtete Produktion von Nahrung und Möbeln vorstellen. Der auch im Alltag wachsende Einsatz von digitaler Technologie, Roboter und Drohne verbindet sich mit einer analogen dekorativen Gestaltung, die das Verhältnis von Big Data und seiner Nutzer auch unter Aspekten der Ästhetik und Emotion prüft.
Im Außenbereich der Pinakothek der Moderne setzt sich die architektonische Wohnvision mit dem Gedanken von Mobilität und System fort: Auf der südöstlichen Seite präsentiert sich ab Ende November der Loftcube, der als mobiler Arbeitsplatz und flexible Wohneinheit konzipiert ist. Er wird als Satellit der Ausstellung im Rahmen des Begleitprogramms für die Öffentlichkeit zugänglich sein und gehört zu den bedeutendsten Entwürfen Werner Aisslingers.
Werner Aisslinger erhielt zahlreiche Designpreise internationaler Wettbewerbe, darunter A&W-Designer of the Year 2014, Design Plus Award, FX Award UK, German Design Award, Good Design Award, IF Product Design Gold, Premio Compasso d’Oro sowie Red Dot Design Award – Best of the Best.
Die Ausstellung wird von einer Publikation begleitet, die 2017 im Verlag der Buchhandlung Walther König erscheint und in Anwesenheit von Werner Aisslinger, Walther König und Mirko Borsche vorgestellt wird.
Ein vielfältiges Begleitprogramm mit einem Designer’s Talk und zahlreichen Führungen lädt ein, die Ausstellung unter verschiedenen Aspekten kennenzulernen.
Gefördert durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
Mit Dank an die Magazine Domus und H.O.M.E.
Mit Unterstützung von Alfa-Zeta, Axor / Hansgrohe, BASF, Berker, B.lux, Cappellini, Conmoto, CIAV, DeSede, Flötotto, Foscarini, FSB, Gerber, IC Berlin, Infarm, Kaldewei, Knit Knit, Kvadrat, L’Abbate, Lema, Loftcube, Lorenz, Magis, Moroso, Osram, Piure, Pom Berlin, Porro, TheGreenEyl, Triggerbangbang, Vitra, Zanotta
Kuratorin: Dr. Angelika Nollert
Co-Kuratorin: Dr. Xenia Riemann
Kuratorische Assistenz: Nadine Engel
Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf). Download: Cursor bitte auf das jeweilige Motiv und anklicken; den download der High Resolution Daten mit “speichern unter” Befehl starten.

Werner Aisslinger, Porträt, Foto: Steffen Jänicke

Werner Aisslinger, Chair Farm, 2012, Foto: Studio Aisslinger