Ausstellung: Textile Welten
Ort: Die Neue Sammlung – The Design Museum, Pinakothek der Moderne, München

Pressekonferenz: 20.07.2023, 11:00

Eröffnung: 20.07.2023, 19:00
Laufzeit: 21.07.2023 – 03.10.2023
 
Die Neue Sammlung nimmt Textilien aus rund 200 Jahren in den Blick, die vorwiegend aus dem reichen Bestand des Museums stammen.

Die Ausstellung reflektiert einerseits die vielfältigen Nutzungen, Gestaltungen und Entwicklungen im Textil und dokumentiert andererseits die Geschichte der Textilsammlung des Museums sowie ihre Sammlungsschwerpunkte.
Dazu zählen Werke von der Arts and Crafts-Bewegung, des Münchner Bunds oder des Bauhauses und der Moderne, über Molas aus Panama, Marokkanische Teppiche, Kriegsteppiche aus Afghanistan und europäische Textilien seit den 1950er-Jahren bis in die Gegenwart, bis hin zu Textilien geprägt von Funktionalismus, Antidesign oder Stilpluralismus sowie besonderen visionären Positionen.

Textilien bestimmen die menschliche Existenz.
Sie sind ein Spiegel kultureller sowie gesellschaftlicher Strömungen und ihrer Traditionen. Sie waren Wegbereiter des Industrial Design und wichtige Impulsgeber für die Entwicklung der künstlerischen Moderne. Heute befassen sich Designer:innen unter anderem mit Themen von Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Innovationen im räumlichen Gestalten, in der Bauarchitektur und anderen Lebensbereichen.

Die Ausstellung Textile Welten lässt sich von vier Themen leiten: Interdisziplinäre Sichtweisen zeigen die Verschränkung der Disziplinen Design, Kunsthandwerk und Kunst.
Globale Narrative zeigen Wechselwirkungen zwischen Bildtraditionen innerhalb und außerhalb Europas auf. Textil und Raum lassen neue, dreidimensionale Strukturen entstehen, die modular oder flexibel sein können. Innovative Entwicklungen umfassen die Auseinandersetzung und das Experimentieren mit zukunftsweisenden Materialien und Techniken.

Rund 180 Textilien aus dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zeigen eine Bandbreite von Teppichen und Wandbildern, Stoffen, Industrieware und Unikaten, Musterbüchern sowie Textilexperimenten und Textilinnovationen.

In der Ausstellung überschneiden sich die vier Themen, sodass die Exponate frei angeordnet sind. Dadurch können neue formale und inhaltliche Assoziationen entstehen.

Für diese Ausstellung entwickelte die Designerin und Künstlerin Ayzit Bostan die textile Ausstattung, das textile Beleuchtungssystem Plusminus wurde von Diez Office entworfen.

KURATORINNEN:
Prof. Dr. Angelika Nollert, Dr. Xenia Riemann-Tyroller, Dr. Polina Gedova

GEFÖRDERT VON:
PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne
 

WEITERE INFORMATIONEN:
Dr. Xenia Riemann-Tyroller
Die Neue Sammlung – The Design Museum
T +49 (0) 89-27 27 25-577
Xenia.Riemann-Tyroller@die-neue-sammlung.de

Dr. Polina Gedova
Die Neue Sammlung – The Design Museum
T +49 (0) 89-27 27 25-575
Polina.Gedova@die-neue-sammlung.de


Tine Nehler M.A.
Leitung Pressestelle
Pinakothek der Moderne
T +49 (0)89 23805-300
TINE.NEHLER@PINAKOTHEK-DER-MODERNE.DE

Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf).

Ausstellungsansicht. Textile Welten, Die Neue Sammlung, 2023. Foto: Anna Seibel, Die Neue Sammlung

Ausstellungsansicht. Textile Welten, Die Neue Sammlung, 2023. Foto: Anna Seibel, Die Neue Sammlung

Ausstellungsansicht. Textile Welten, Die Neue Sammlung, 2023. Foto: Anna Seibel, Die Neue Sammlung

Ausstellungsansicht. Textile Welten, Die Neue Sammlung, 2023. Foto: Anna Seibel, Die Neue Sammlung

Ayzit Bostan, Objekt TOP und textile Ausstattung, 2023, DEU. Foto: © Ayzit Bostan, Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

William Morris, Dekorationsstoff Medway oder Garden Tulip, Nr. 5741, 1885, Morris & Co, GBR. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Hans Arp, Wandteppich Pique As – Constellation, 1930, für Galerie Mybor, Paris, FRA. Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Die Neue Sammlung (Alexander Laurenzo)

 

Hermann Obrist, Wandbehang Großer Blütenbaum, 1896, Ausführung Berthe Ruchet, DEU. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

 

Unbekannt, Musterbuch japanischer Webstoffe – Mihon-cho III, 1850–1900, JPN. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

 

Rosemarie Trockel, Ohne Titel (Rorschachbild Nr. 5), 1991, DEU. Leihgabe Sammlung Goetz, München. Foto: © Sammlung Goetz, Thomas Dashuber

 

Anni Albers, Wandbehang Nr. 175, 1925, DEU. Foto: © The Josef and Anni Albers Foundation 2023, Die Neue Sammlung (Alexander Laurenzo)

Ayzit Bostan, Objekt TOP und textile Ausstattung, 2023, DEU. Foto: © Ayzit Bostan, Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Ayzit Bostan, Objekt TOP, 2023, DEU. Leihgabe der Künstlerin. Foto: © Ayzit Bostan, Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Unbekannt, Quilt Rainbow, ca. 1880, Amisch, USA. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Guna, Mola, 1960–1980, San Blas-Inseln, PAN. Sammlung Stefan Schedle. Permanent loan PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne. Foto: Die Neue Sammlung (Alexander Laurenzo)

Hella Jongerius, Objekt Unfoldable Cube #3, 2021, Jongeriuslab, DEU. Foto: © Hella Jongerius, Jongeriuslab

Ursula Wagner, Objekt fig. 034: High-twist wool / silver – circular, 2016, TextielLab, TextielMuseum Tilburg, NLD. Leihgabe der Künstlerin. Foto: © Ursula Wagner, Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Ronan & Erwan Bouroullec, Objekt Clouds, 2007–2009, Kvadrat, DNK. Foto: © Ronan & Erwan Bouroullec, Kvadrat, Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Patricia Urquiola, Teppich Bandas Space, 2015, GAN, ESP. © Patricia Urquiola, GAN, Die Neue Sammlung (Jasmin Minne)

Nevin Aladag, Social Fabric, Noise I, 2019, DEU. Leihgabe des Künstlers und Wentrup Berlin. Foto: © Nevin Aladag, Trevor Good

Arwed Guderian, Decke Two-Tone, 2023, Arwed Guderian / Studio, DEU. Leihgabe des Künstlers. Foto: © Arwed Guderian, Die Neue Sammlung (Jasmin Minne)

Elisa Strozyk, Objekt Wooden-Textile / Black, 2009, DEU. Foto: © Elisa Strozyk, Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Textile Prototyping Lab, TPL Materialbibliothek, 2018–2023, DEU. Leihgabe TPL.Foto: © TPL, weissensee kunsthochschule berlin

Sonia Delaunay, Teppich Composition, 1925, Jacques Damase Galerie, FRA. Foto: © Pracusa Artisticas, Die Neue Sammlung (Alexander Laurenzo)

Unbekannt, Borten, ca. 1913, Herrburger und Rhomberg, AUT.Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Volker Albus, Teppich Echter-Nepal-Teppich, 1993, Atelier Vera Vermeersch, BEL.Foto: © Volker Albus, Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

 

 

 

Ozioma Onuzulike, Objekt Embroidered Agbada with Golden Shine-Shine, 2022, NGA. Leihgabe Loan Franz Herzog von Bayern.Foto: © Ozioma Onuzulike, Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Bodo Sperlein, Dekorationsstoff Boja CS, 2020, Nya Nordiska, DEU. Foto: © Bodo Sperlein, Nya Nordiska, Die Neue Sammlung (Jasmin Minne)

Stefan Wischnewski, Objekt Komposition II, 2017, DEU. Leihgabe des Künstlers. Foto: © Stefan Wischnewski, Sonja Allgaier

Maja Vogl, Detail Schal, 2023, DEU. Foto: © Maja Vogl, Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Olaf Holzapfel, Chaguarbild Nr. 28 (Paths of Buenos Aires), 2019, Luisa & Teresa Gutierrez, ARG. Leihgabe Knust Kunz Gallery Editions. Foto: © Olaf Holzapfel, Knust Kunz Gallery Editions, Sebastian Schoberts

Lenka Kuhnertova. Stoff corona-flowers, 2023, Kuhnertova Manufaktur, DEU. Foto: © Lenka Kuhnertova, Die Neue Sammlung (Jasmin Minne)

Karina Wirth, Gabriela Kapfer, Sunkolor Textilien, 2022–2023, Panorama Fabrics, DEU. Loan Panorama Fabrics. Foto: © Panorama Fabrics

Diez Office, Leuchtsystem PLUSMINUS, 2019–2021, Vibia, ESP. Foto: © Diez office, Vibia, Daniela Trost