Renate Heintze – ihr Weg zum Autorenschmuck
Vortrag von Katja Schneider
Ort: Siemens-Auditorium, Pinakothek der Moderne
Termin: 12.03.2017, 11:00
Sprache: Englisch
Anzahl der Sitzplätze begrenzt. Freier Eintritt
Zum Leben hinter dem Eisernen Vorhang gehörte bis zum Fall der Mauer auch die Welt des Schmucks.
Mit dem Vortrag der Kunsthistorikerin Dr. Katja Schneider über eine der Mitbegründerinnen des Autorenschmuck in der DDR, die an der Burg Giebichenstein/Halle lehrende Goldschmiedin
Renate Heintze, bietet Die Neue Sammlung einen weiteren, wesentlichen Beitrag zur Geschichte des internationalen Schmuckgeschehens an.
Renate Heintze, deren früher Tod im Jahr 1991 ihre überregionale Wahrnehmung verhinderte, hat seit Mitte der 1960er Jahre in Halle an der Saale die Schmuckgestaltung zu neuer künstlerischer Freiheit geführt. Ihr Werdegang zeigt, dass Autorenschmuck keineswegs nur ein westeuropäisches Phänomen ist, sondern als Sonderweg mit sehr eigenen Wurzeln auch im Osten des seinerzeit noch geteilten Deutschlands zu finden ist. Renate Heintze ist die Begründerin dieser Bewegung in der ehemaligen DDR.
Mit einer soliden goldschmiedischen Ausbildung ausgestattet, bot ihr die Metallwerkstatt von
Karl Müller an der Burg Giebichenstein, damals Hochschule für industrielle Formgestaltung, ein ideales künstlerisches Klima. Dort entwickelte sie ab 1966 als Lehrende – mit Dorothea Prühl an der Seite – ein Programm, in dem Schmuck weder Handwerk noch Designobjekt sondern Kunst war.
Ihr Engagement ermöglichte 1974 die Verselbständigung der Schmuckausbildung an der Burg Giebichenstein zu einer selbstständigen Klasse im Fachbereich Kunst. Behutsam und mit großer Selbstverständlichkeit öffnete sie ihre Arbeit für neue Techniken und ungebräuchliche Materialien, für emotionale Ideen und subjektive Erfindungen. Eingebunden in die Tradition und aus den Freiräumen des gestaltenden Handwerks erwachsen, kennzeichnen den ostdeutschen Weg eher leise, unaufgeregte Töne. Dies begründet sich sowohl im Wesen der Künstlerin als auch im Milieu eines politisch vereinnahmten Kunstraumes, in dem man umsichtig agieren musste, um nicht ausgegrenzt zu werden.
Renate Heintzes Wirken an der Burg Giebichenstein hat den Grundstein für Halle als ein bis heute bekanntes Zentrum für zeitgenössische Schmuckkunst gelegt. Der Vortrag beleuchtet ihren Weg zum Künstlerschmuck.
Katja Schneider:
geboren 1953 in Hamburg, Studium der Kunstgeschichte in Hamburg und Bonn, Promotion über die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in den 1920er Jahren; 1989-1992 Volontariat und freie Mitarbeit am Badischen Landesmuseum Karlsruhe; 1992 bis 1999 stellvertretende Direktorin, 2000 – 2012 Direktorin der Stiftung Moritzburg in Halle (Saale), Ausbau des Museums durch einen Erweiterungsbau für die Bestände der Klassischen Moderne und die Brücke-Sammlung Hermann Gerlinger; Ausstellungen, Publikationen und Vorträge zur Museumsgeschichte und Kunst der Moderne;
Seit 2013 Kuratorin an der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt für die Landesausstellung „Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters“ und die Nationale Sonderausstellung „Luther! 95 Menschen – 95 Schätze“ zum Reformationsjubiläum 2017.
Presse-Kontakt:
Dr. Petra Hölscher
Die Neue Sammlung – The Design Museum
Türkenstrasse 15, 80333 München
Phone: +49 89 272725-0
Email: hoelscher@die-neue-sammlung.de
Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf). Download: Cursor bitte auf das jeweilige Motiv und anklicken; den download der High Resolution Daten mit “speichern unter” Befehl starten.

Renate Heintze. Halsschmuck, 1984. Papier, Farbe. Foto: Die Neue Sammlung (A. Laurenzo) Die Neue Sammlung – The Design Museum. Dauerleihgabe der Danner-Stiftung, München

Renate Heintze . Brosche „Vogel“, 1984. Papier, Farbe . Foto: Die Neue Sammlung (A. Laurenzo) Die Neue Sammlung – The Design Museum. Dauerleihgabe der Danner-Stiftung, München

Renate Heintze. Brosche, 1984. Papier, Farben. Foto: Die Neue Sammlung (A. Laurenzo) Die Neue Sammlung – The Design Museum. Dauerleihgabe der Danner-Stiftung, München

Renate Heintze. Brosche, 1989. Silber. Foto: Die Neue Sammlung (A. Laurenzo) Die Neue Sammlung – The Design Museum. Dauerleihgabe der Danner-Stiftung, München

Renate Heintze. Brosche, 1981. Messing, Leder, Textil. Foto: Die Neue Sammlung (A. Laurenzo) Die Neue Sammlung – The Design Museum. Dauerleihgabe der Danner-Stiftung, München

Renate Heintze. Halsschmuck, 1990. Silber. Foto: Die Neue Sammlung (A. Laurenzo) Die Neue Sammlung – The Design Museum. Dauerleihgabe der Danner-Stiftung, München