Mit Auszeichnungen überhäuft. Im Ranking ganz oben. Hunderttausendfach verkauft. Superlative wiegen in der Kommunikation von Gestaltung oft schwerer als die tatsächliche Qualität eines Entwurfes. Mit dem Hype um Erfolgsgeschichten entsteht jedoch ein unvollständiges Bild der Arbeit von Designern, Filmemachern, Fotografen, Musikern und Autoren, denn auch Scheitern oder Ablehnung gehören zu ihrem Alltag.
Das Projekt „Rejected“ (abgelehnt) wurde von Atelier Steffen Kehrle, München, zunächst für die Munich Creative Business Week 2013 konzipiert und rückt erstmals diesen Aspekt in den Fokus: es zeigt abgelehnte, nie veröffentlichte Arbeiten aus verschiedenen kreativen Bereichen. Ihre Qualität lohnt dennoch die Auseinandersetzung, auch mit den – häufig ökonomischen – Gründen des Scheiterns. Die Installation von „Rejected“ spielt symbolisch mit dem Tod einer Idee und umfaßt Entwürfe, Filme, Musikstücke und Texte von insgesamt elf Gestaltern.
Mit dem Motto „Accepted“ (angenommen, anerkannt) unterstreicht der zweite Teil der Ausstellung den Ansatz von „Rejected“ und präsentiert realisierte Arbeiten derselben Teilnehmer: Florian Böhm (Fotografie), Mirko Borsche (Grafikdesign), Ayzit Bostan (Modedesign), Nitzan Cohen (Industriedesign), Saskia Diez (Schmuckdesign), Stefan Diez (Industriedesign), Markus Frenzl (Designkritik), Niklas Goslar (Dokumentarfilm), Jonas Imbery (Musik), Steffen Kehrle (Industriedesign) und Sabine Magnet (Lyrik).
So definiert sich „Rejected/Accepted“ nicht als Präsentation des Scheiterns, sondern als eine Würdigung kreativer Arbeit.
Die Ausstellung wird anschließend während des Designblok in Prag im Tschechischen Zentrum gezeigt (ab 4. Oktober)
Mit freundlicher Unterstützung von: Ayzit Bostan, Florian Böhm, Jonas Imbery, Markus Frenzl, Mirko Borsche, Niklas Goslar, Nitzan Cohen, Sabine Magnet, Saskia Diez, Stefan Diez, Steffen Kehrle, und
Dänemark: Hay, Horsens | Deutschland: Dura, Fulda | e15 Design, Frankfurt a.M. | Gomma Records, München | PB0110, Hannover | Schönbuch GmbH, Bad Königshofen | Serien Raumleuchten, Rodgau | Sitzfeld, Berlin | Stattmann Neue Moebel, Ascheberg | Thonet, Frankenberg (Eder) | Wiedeman Werkstätten, Höchstädt | Italien: L’Abbate, Corno di Rosazzo, Udine | Mattiazzi S.r.l., San Giovanni al Natisone | Schweiz: Nanoo, Rickenbach
Nürnberg. Neues Museum
Rejected /Accepted
20.06.2013 – 28.09.2013