Ausstellung: ReFlex Bauhaus. 40 Objects – 5 Conversations


Pressekonferenz: 07.02.2019, 11:00
Eröffnung: 07.02.2019, 19:00
Ort: Die Neue Sammlung – The Design Museum, Pinakothek der Moderne, München

Ausstellungsdauer: Seit 08.02.2019

 

Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst.


In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt.

1925, im Gründungsjahr der Neuen Sammlung, musste das Bauhaus Weimar verlassen und nach Dessau umziehen. Die Stadt München hatte sich ebenfalls als Alternative zu Dessau angeboten – in München war bereits der Bauhausverlag angesiedelt. Und mit der jungen Institution Die Neue Sammlung erwarb ein Münchner Museum als eines der ersten Museen zeitgenössische, heute als Ikonen des modernen Designs angesehene Arbeiten des Bauhauses. Aus dieser Zeit stammen Textilien von Anni Albers und Gunta Stölzl, Spielzeug von Alma Buscher und Ludwig Hirschfeld-Mack oder Metallarbeiten von Otto Rittweger und Wilhelm Wagenfeld. Bis in die jüngste Zeit hinein erweiterten wichtige Arbeiten von Theodor Bogler, Marcel Breuer, Josef Hartwig, Naum Slutzky und Wilhelm Wagenfeld den Bestand an historischen Objekten, die nun in München zum ersten Mal nahezu vollständig der Öffentlichkeit vorgestellt werden – einige sind überhaupt erstmals zu sehen. Drei bedeutende Objekte konnten mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung erworben werden.

Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. Die türkisch-deutsche Modedesignerin Ayzit Bostan befasst sich mit dem Lattenstuhl von Marcel Breuer und entwirft ein zeitgenössisches Äquivalent. Die deutsche Schriftstellerin Barbara Köhler lässt sich u.a. von der Doppelleuchte Christian Dells zu einem „Wort-Spiegel-Bild“ inspirieren. Die indische Architektin Anupama Kundoo stellt zwischen ihrer Arbeit und Gunta Stölzls Herangehensweise in der Weberei eine enge Verbindung her. Eine performative Soundinstallation leitet der japanische Komponist Junya Oikawa vom Bauhaus-Schachspiel Josef Hartwigs ab. Und die dänische Künstlerin Sofie Thorsen untersucht die „Didyms“, räumliche Durchdringungen, von Hermann Finsterlin hinsichtlich Raum und Volumen. Der konzeptionelle Ansatz von Tilo Schulz verbindet Vergangenheit und Gegenwart und ermöglicht die Lesbarkeit von überlieferter Herkunft und heutiger Reflexion. Auf diese Weise entstand nicht nur eine bemerkenswerte Konversation von historischem Design mit den Künsten von heute, sondern auch ein neuer Blick auf die Geschichte und Rezeption dieser Reformschule, die unser Verständnis von Design bis heute beeinflusst.

Während der zwölfmonatigen Dauer der Ausstellung werden die lichtempfindlichen Textilien und Bücher aus restauratorischen Gründen regelmäßig ausgetauscht.

 

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation bei Koenig Books, gestaltet von Ulrike von Dewitz, mit Beiträgen von Hubertus Adam, Nico Bleutge, Yannick Hofmann, Angelika Nollert, Tilo Schulz, Eva Maria Stadler, Josef Straßer sowie Barbara Vinken.

Hier geht es zum Themenschwerpunkt Bauhaus 2019 der Kulturstiftung des Bundes.

 

Gefördert im Fonds Bauhaus heute der Kulturstiftung des Bundes.

Kooperationspartner:
Münchner Volkshochschule
Nomura Foundation
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

 

WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Xenia Riemann-Tyroller
Dr. Josef Straßer
Die Neue Sammlung – The Design Museum
T +49 (0)89 272725-0
riemann@die-neue-sammlung.de
strasser@die-neue-sammlung.de

PRESSESTELLE DER PINAKOTHEKEN
Tine Nehler M.A.
Leitung Presse & Kommunikation | Head of Press Department
Pinakotheken | Pinakothek der Moderne | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Barer Straße 29 | 80799 München
T +49 (0)89 23805-122
presse@pinakothek.de
http://www.pinakothek.de/presse

 

Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf).
Download: Cursor bitte auf das jeweilige Motiv und anklicken; den download der High Resolution Daten mit “speichern unter” Befehl starten.

 

Alma Buscher (Siedhoff-Buscher), Wurfpuppen, 1924, Bauhaus Weimar. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Marcel Breuer, Armlehnstuhl ti 1a, 1923/24, Bauhaus Weimar. Erworben mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Naum Slutzky (1894-1965) Anhänger, 1920-1922 Silber, Rosenholz, Elfenbein, Zitrin, Kordel 7,0 x 5,5 cm

Naum Slutzky, Anhänger, 1920-1922, Bauhaus Weimar. Erworben mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Ayzit Bostan, Liege, 2018. Foto: Ayzit Bostan

Theodor Bogler, Kombinationsteekanne, 1923, Bauhaus Weimar, Keramische Werkstatt Dornburg. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Anni Albers, Wandbehang Nr. 81, 1925. Bauhaus Dessau. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo) © 2018 The Josef and Anni Albers Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn

Herbert Bayer (Einband), Lászlo Moholy-Nagy (Typographie), Bauhaus-Publikation, 1923, Bauhaus-Verlag, Weimar/München. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Alma Siedhoff-Buscher, Schiffbauspiel, 1923, Bauhaus, Weimar. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Gunta Stölzl, Wandbehang Nr. 247, 1926, Bauhaus Dessau. Foto: Die Neue Sammlung — The Design Museum (A. Laurenzo)

Josef Hartwig, Joost Schmidt (Grafik), Schachspiel, Modell XVI, 1923/24, Bauhaus Weimar. Foto: Die Neue Sammlung — The Design Museum (A. Laurenzo)

Josef Hartwig, Joost Schmidt (Grafik), Schachspiel, Modell XVI, 1923/24, Bauhaus Weimar. Foto: Die Neue Sammlung — The Design Museum (A. Laurenzo)

Ludwig Hirschfeld-Mack, Farbkreisel, 1924, Bauhaus Weimar. Foto: Die Neue Sammlung — The Design Museum (A. Laurenzo)

Gunta Stölzl, Dekorationsstoff Nr. 539, 1926, Bauhaus Dessau. Foto: Die Neue Sammlung — The Design Museum (A. Laurenzo)

Tilo Schulz. Foto: Maximilian Geute

Barbara Köhler, once we were twiced (2018), Courtesy Galerie m, Bochum, Copyright: Barbara Köhler

Junya Oikawa, reflected moment — das bauhaus schachspiel (2019). Foto: Junya Oikawa

Sofie Thorsen, Bauelemente (2018), Courtesy Krobath, Wien. Foto: Sofie Thorsen

Anupama Kundoo, Denkende Hände (2018). Foto: Anupama Kundoo

Ayzit Bostan. Foto: Fabian Frinzel

Anupama Kundoo. Foto: Juan Rayos

Sofie Thorsen. Foto: Manfred Seidl

Barbara Köhler. Foto: Tineke de Lange

Junya Oikawa. Foto: Norman Schluss

Ausstellungsansicht „ReFlex Bauhaus. 40 Objects – 5 Conversations“. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Ausstellungsansicht „ReFlex Bauhaus. 40 Objects – 5 Conversations“. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Ausstellungsansicht „ReFlex Bauhaus. 40 Objects – 5 Conversations“. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)