Pioniere der Designausbildung.
Neue Perspektiven auf die deutschen Kunstgewerbeschulen vor dem Bauhaus

Personen an der Königlich-Sächsischen Kunstgewerbeschule Dresden. Aufnahme im Atelier? Bez. „Stall“, 1903/1905, © Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bildarchiv, Sign. 08.01/4, Nr. 1

Schülerinnenklasse von Prof. Margarete Junge an der Königlich-Sächsischen Kunstgewerbeschule Dresden, 1911, © Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bildarchiv, Sign. 08.01/15

Rudolf Kroll: Dresden. Atelierfest in der Kunstgewerbeschule, 1911/1915 (Ausschnitt), © SLUB Dresden/Deutsche Fotothek/Rudolf Kroll. Pioneers of Design Education. New Perspectives on German Schools of Decorative Arts before the Bauhaus
Zur Erforschung der deutschen Kunstgewerbeschulgeschichte im 19. Jahrhundert – noch heute ein Desiderat der Wissenschaft – initiiert das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ein national wie international ausgerichtetes Netzwerkprojekt.
Einzelne Institutionen als auch übergreifende Aspekte wie Entwicklungsphasen, Reformbestrebungen, Netzwerke, Unterrichtsmethoden und Sammlungskonzepte liegen im Focus der Betrachtung.
Ziel ist neben dem mehrjährigen wissenschaftlichen Austausch die Erarbeitung eines Standardwerks zu den deutschen Kunstgewerbeschulen ausgehend vom 19. Jahrhundert bis 1920.
In der Zusammenschau werden die Rolle und Bedeutung der Kunstgewerbeschulen für die künstlerisch-handwerkliche Berufsausbildung im interdisziplinären Spannungsfeld von Kunst, Wirtschaft und Politik erstmals umfassend dargestellt.
Weitere Informationen und Ansprechpartner bietet die Website des Kunstgewerbemuseums Dresden. Projekt. Pioniere der Designausbildung
Hinweis:
Digitale Kick-Off-Veranstaltung
Freitag, 21.05.2021
Programm (PDF)
Anmeldung. Zoom Konferenz (erforderlich) bis 20.05.2021