Die Geschichte des Kinderstuhls nimmt in der Designgeschichte eine besondere Rolle ein. Während die Erfindung des Stuhles ins Altertum zurückreicht, lassen sich erst ab dem 17. Jahrhundert speziell für Kinder angefertigte Sitzmöbel nachweisen, die allerdings Adel und Bürgertum vorbehalten waren. Seit dem 19. Jahrhundert jedoch etablierte sich der Kinderstuhl im Zuge der Industrialisierung als eigenständige Gattung des Designs, anhand derer sich die Entwicklungen neuer Konstruktionsmethoden ebenso exemplarisch ablesen lassen wie der Umgang mit modernen Materialien.
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung der Architekturfakultät der TU München zeigt Die Neue Sammlung ausgewählte Kinderstühle aus der Sammlung der Münchnerin Gisela Neuwald, die seit den 1970er Jahren mehr als 290 Objekte aus aller Welt zusammengetragen hat.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden diese von Studenten der TU untersucht.
Die hiervon angeregte Präsentation wird im zweiten Obergeschoss der Pinakothek der Moderne einen umfassenden Überblick auf die verschiedenen Facetten des Kinderstuhls bieten.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Führungen
Treffpunkt: Museumsinformation
Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen
Pinakothek der Moderne, München
Ausstellung
07.12.2017 – 04.02.2018