FUTURO
A Flying Saucer in Town

Die Neue Sammlung – The Design Museum
Pressekonferenz: 30.05.2017, 11:00
Eröffnung: 01.06.2017, 19:00
in Anwesenheit von Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle
Aufstellung eines temporären Ausstellungsobjektes:
Das FUTURO-Haus von Matti Suuronen, Erstausführung: 1968

In einer Präsentation im Außenbereich der Pinakothek der Moderne würdigt Die Neue Sammlung die Design-Ikone des Space-Age: das 1965-67 vom finnischen Architekten Matti Suuronen entwickelte und ursprünglich als Skihütte konzipierte Kunststoffhaus FUTURO.

In Form eines Ellipsoides gestaltet, verkörpert das FUTURO die Zukunftsvisionen der 1960er-Jahre, in denen neue Materialien im Zentrum visionärer Entwürfe von mobilen Lebensräumen standen. Geprägt von Zuversicht in Wissenschaft und Technik sowie die Eroberung des Weltraums, symbolisiert das FUTURO das Streben nach neuen, funktionalen, effizienten und massenproduzierbaren Behausungen dieser Zeit.

Mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Gesamthöhe von knapp sechs Metern bietet das Gebäude eine ca. 25m² große Wohnfläche, die in weniger als 30 Minuten mit Strom beheizt werden kann. Das Gebäude ruht auf einem stabilen Stahlrohrgestell. Seine Ausführung ist so gestaltet, dass das Haus auch in unwegsamem Gelände aufgebaut werden kann und extremen Temperaturen genauso standhält wie Erdbeben oder Stürmen. Die Tür fungiert gleichzeitig als ausklappbare Treppe, ähnlich jener von kleinen Privat-Jets, über die man das auf seinem Stahlfundament schwebende FUTURO betritt.

Das FUTURO wurde von der finnischen Firma Polykem Ltd. als eines der ersten serienproduzierten Kunststoffhäuser der Geschichte hergestellt und international vertrieben. Seine Wände bestehen aus mit Glasfaser verstärkten Polyesterschalen, die eine Isolierung aus Polyurethan-Schaum sandwichartig
umfassen. Um den Auf- und Abbau zu erleichtern, wurde es in 16 Kreissegmenten hergestellt, die vor Ort innerhalb von zwei Tagen zusammengebaut werden konnten. 16 doppelt verglaste Fenster bieten einen Panoramablick. Es existieren leider keine Aufzeichnungen, wie viele FUTURO-Häuser insgesamt verkauft wurden. Eine konservative Schätzung geht von ca. 70 Exemplaren aus, von denen heute ca. 60 erhaltene Häuser bekannt sind.

Das Münchner FUTURO-Haus konnte 2016 für Die Neue Sammlung erworben werden und wird nun nach einer umfassenden Restaurierung zum ersten Mal gezeigt. Der kreisrunde, nicht unterteilte Raum enthält, abgesehen von einer umlaufenden Bank, keine Inneneinrichtung. Das Münchener Exemplar des FUTURO wurde zunächst in den frühen 1970er-Jahren von Stiebel Eltron gekauft und auf dem Firmengelände in Vlotho errichtet. 2012 erwarb es das Charles-Wilp-Museum in Witten. Von dort aus gelangte es nun nach München. Der Künstler, Grafikdesigner und Komponist Wilp hatte in den 1970er-Jahren ein leider nicht erhaltenes FUTURO besessen, das Christo 1970 verpackt hatte und in dem Künstler wie Andy Warhol, Claes Oldenbourg und Joseph Beuys zu Gast gewesen waren.

Kuratiert von:
Dipl. Rest. Univ. Tim Bechthold
Dr. Caroline Fuchs
Dr. Angelika Nollert

PROGRAMM:
Das FUTURO ist im Rahmen von gesonderten Öffnungszeiten und Führungen (begrenzte Teilnehmerzahl) sowie Sonderveranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich. Mehrere Programm-Satelliten ergänzen die Präsentation des FUTURO in München.

Weitere Informationen:
Dipl. Rest. Univ. Tim Bechthold
Die Neue Sammlung – The Design Museum
T +49 (0)89 272725-0
E-Mail: bechthold@die-neue-sammlung.de

Dr. Caroline Fuchs
Die Neue Sammlung – The Design Museum
T +49 (0)89 272725-0
E-Mail: fuchs@die-neue-sammlung.de

Tine Nehler M.A.
Leitung Presse & Kommunikation Pinakotheken im Kunstareal | Bayerische Staatsgemäldesammlungen Kunstareal | Barer Straße 29 | 80799 München
T +49 (0)89 23805-122 | F +49 (0)89 23805-125
E-Mail: presse@pinakothek.de

Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf). Download: Cursor bitte auf das jeweilige Motiv und anklicken; den download der High Resolution Daten mit “speichern unter” Befehl starten.

FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum

FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum

FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum

FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum

FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum

FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum (T. Jackson)

FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum (T. Jackson)

© Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

© Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

© Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Das FUTURO auf der Internationalen Kunststoffhausausstellung (IKA) in Lüdenscheidt 1972 © Stadtarchiv Lüdenscheid, Bildsammlung, Werner Silla

Olotila FUTURO Broschüre, Detail, 1968-1969, veröffentlicht von Polykem Oy Ab, dem Hersteller des FUTURO-Hauses.
© Matti Suuronen, Espoo City Museum

Olotila FUTURO Broschüre, Detail, 1968-1969, veröffentlicht von Polykem Oy Ab, dem Hersteller des FUTURO Hauses.
© Matti Suuronen, Espoo City Museum

FUTURO-Häuser an einem Berghang, späte 1960er Jahre. Das Foto wurde mit maßstabgetreuen Modellen des FUTURO aufgenommen. © Matti Suuronen, Espoo City Museum, Foto: unbekannt

Teile des FUTURO beim Abbau in Witten © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Der Aufbau des FUTURO vor der Pinakothek der Moderne
© Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

FUTURO. Detail © Die Neue Sammlung – The Design Museum