Korea: Design + Plakat
Ausstellungsort: Pinakothek der Moderne, München, Barerstrasse 40, 80333 München
Dauer: 04.03.2017 – 18.06.2017 (verlängert bis 16.07.2017)
Die Neue Sammlung – The Design Museum
Explosion und Chaos – oder Land der Morgenstille? Zwischen diesen Extremen oszilliert Design in Südkorea. Mit ausgewählten Objekten zeigt Die Neue Sammlung erstmals Design, Kunsthandwerk und Plakate aus Südkorea, beginnend mit den 1980er Jahren.
Unter Design versteht man in Korea sowohl Kunsthandwerk als auch die Gestaltung von Industrieprodukten, die hohes Ansehen in einem Land genießen, das sich von der Armut der Nachkriegszeit zum Industriestaat entwickelt hat. Die Suche nach der einfachen Schönheit in einem alltäglichen Produkt zeichnete zunächst den koreanischen Weg im Kunsthandwerk aus. So fasziniert die sublime Einfachheit koreanischer Porzellanobjekte gleichermaßen wie die sanft dahinfließenden Formen von Metallgefäßen. Zarte, aus ungewöhnlichen Materialien und in hoher handwerklicher Perfektion gearbeitete Schmuckobjekte führen in eine andere Dimension, die aufgrund ihrer Innovation bislang ihresgleichen sucht. Eine Qualität, die seit der „Frankfurter Deklaration“ (1992) und ihrem Aufruf zu mehr „Klasse statt Masse“ ihre Umsetzung auch und gerade in der industriellen Fertigung fand und dazu beigetragen hat, dass Korea heute zu einer Leitkultur Asiens geworden ist. Egal ob es sich dabei um Kameras von Samsung und Mobiltelefone von LG handelt, um Leuchten von Ramun oder Automobile von Kia mit ihrer berühmten „Tiger-Nose“. Doch „Made in Korea“ liest man nicht; koreanische Produkte sind erst auf den zweiten Blick erkennbar – stattdessen sind es eher die Markennamen, die für das K-Design stehen.
K-Pop, K-Style, K-Film – die sogenannte Koreanische Welle hat nicht nur ganz Asien, sondern auch den Westen erreicht. Jedoch gehen die kulturellen Strömungen in beide Richtungen, und das koreanische Graphikdesign rezipiert nicht nur Pop Art und Comics, sondern auch Bauhaus und Schweizer Typographie. Zeitgenössische koreanische Plakate zeigen dies besonders eindrucksvoll und lebendig. Erstmals in Europa widmet sich eine Ausstellung speziell diesem Bereich. Rund 100 Arbeiten von 25 Grafikern und Studios aus Korea skizzieren das Bild der heterogenen Tendenzen von Experimenten mit der koreanischen Hangul-Typographie oder 3D-Renderings bis zum Aufgreifen des Stils der 70er- und 80er-Jahre … Explosion?
Das Spektrum der Aufgaben umfaßt Kulturplakate für Kunst- und Design-Ausstellungen, Film-Festivals und Performing Arts ebenso wie die Ankündigung von Büchern, Magazinen und Schallplatten-Märkten oder Plakate für Musikgruppen, Clubs und Modedesigner. Neben Eigenaufträgen für Plakatwettbewerbe stehen humanitäre Anliegen und politischer Protest – wie bei Na Kim (*1979), Bohuy Kim (*1985) und dem Studio Ordinary People –, Umweltschutz und Initiativen gegen Auswüchse der Stadtentwicklung, etwa der Designergruppe Everyday Practice.
Die Ausstellung läßt typografische Poesien des großen Hangul-Reformers Sang-Soo Ahn (*1952) entdecken, abstrakte und konzeptuelle Designansätze – so zum Beispiel bei Chris Ro (*1976), Byung-rok Chae (*1981) und Dohyung Kim (*1974) –, 2D-3D-Transformationen (Hoon-Dong Chung *1970) und Type-Design (Goo-Ryong Kang *1982), surreale Phantasien (Byoung-il Sun *1958) und die großformatigen, vielfach ausgezeichneten Siebdrucke von Kum-Jun Park (*1963) mit ihrem drucktechnischen und gestalterischen Raffinement.
Designer in der Ausstellung:
Joo Hyun Ahn – Sang-Soo Ahn – Byung-rok Chae – Joonghyun Cho – Eun Mi Chun- Hoon-Dong Chung – DAEKI & JUN / Daeki Shim, Hyojun Shim – EVERYDAY PRACTICE / Jonghoo Kwon, Kyung-chul Kim, Eojin Kim – Frogdesign / Hartmut Esslinger – GOLDEN TREE / Namoo Kim, Hyojin An – Minjae Huh – Kap-Sun Hwang – JIN & PARK / Dallae Jin, Woohyuk Park – Jin Jung / therewhere – Junwon Jung – Goo-Ryong Kang – Kia / Peter Schreyer – Bohuy Kim – Dohyung Kim – Dong-Hyun Kim – KIMGARDEN / Yunho Lee, Kangin Kim – Na Kim – Sangwoo Kim – Dongchun Lee – Jaemin Lee – LG Corporate Design Center / Kang Heui-cha, Seung Chui Cho – Richard Meier – Alessandro Mendini – ORDINARY PEOPLE / Jin Kang, Jeong-min Seo, Se-yong Ahn, Jae-ha Lee, In-jee Jeong etc. – Kum-Jun Park / 601Bisang – Shinwoo Park / paper press – F. A. Porsche Design – Chris Ro / ADearFriend – Dokho Shin – Samsung Electronics Corporate Design Center / Kwang-ha Choi, Sang-min Hyun, Hyoungshin Park, Sangmin Hyun – SULKI & MIN / Sulki Choi, Min Choi – Byoung-il Sun – WORKROOM / Kyeong-soo Lee, Yong-wan Jeon, Hyung-jin Kim, Seogwon Hwang – Mingoo Yoon – Sol Yoon – Myung-sang Yu
Kuratoren: Dr. Petra Hölscher, Dr. Corinna Rösner
Eine Präsentation der Neuen Sammlung beginnend mit der MCBW 2017 – Munich Creative Business Week
Presse-Kontakte:
Dr. Petra Hölscher (Design)
hoelscher@die-neue-sammlung.de
Dr. Corinna Rösner (Plakat)
roesner@die-neue-sammlung.de
Die Neue Sammlung – The Design Museum
Türkenstrasse 15, 80333 München
Phone: +49 89 272725-0
Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf). Download: Cursor bitte auf das jeweilige Motiv und anklicken; den download der High Resolution Daten mit “speichern unter” Befehl starten.

Blick in die Präsentation. Korea: Design + Plakat. Photo: Anna Seibel, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Blick in die Präsentation. Korea: Design + Plakat. Siebdruck-Plakatserie „Digilog 601“ von Kum-jun Park, 2012. Photo: Anna Seibel, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Blick in die Präsentation. Korea: Design + Plakat. Rückwand: Siebdruck-Plakatserie „4 Emotions‘ Eye“ von Kum-jun Park, 2013. Photo: Anna Seibel, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Blick in die Präsentation. Korea: Design + Plakat. Photo: Anna Seibel, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Blick in die Präsentation. Korea: Design + Plakat. Wandpfeiler: Siebruck-Plakatserie „A Thousand of Wind“ von Kum-jun Park, 2016. Photo: Anna Seibel, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Blick in die Präsentation. Korea: Design + Plakat. Rechts vorne: Plakatserie für „Festival BO:M“ von Sulki & Min, 2013. Photo: Anna Seibel, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Blick in die Präsentation. Korea: Design + Plakat. Rechts: Siebdruck-Plakate von Dohyung Kim, 2010-2017; im Hintergrund: politische Protestplakate von Everyday Practice für Green Korea United, 2016. Photo: Anna Seibel, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Byong-il Sun *1958. Korean Spirit, 2016. Der brüllende Tiger als Nationalsymbol Koreas, verschmolzen mit dem Umriß der koreanischen Halbinsel – Land der Morgenstille. © Byoung-il Sun

Junwon Jung. Brosche „Element“, 2008. Titan, Gips, Nylon, Stahl. Foto: A. Laurenzo, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

F. A. Porsche Design. Kamera „Samsung ECX1“, 1994. Foto: A. Laurenzo, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Sol Yoon. Schale „Variation 2009_17“, 2009. Porzellan. Foto: A. Laurenzo, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Chris Ro (*1976). Plakat für das Projekt „Yes and No“, ein experimentelles Diskussionsforum, 2016 Digital Print. © Chris Ro

Hoon-dong Chung (*1970). Plakat für die 3D Type Exhibition 01, 2014 Digital Print. © Hoon-dong Chung

Dong-Hyun Kim. Kanne Nr. 3 und Nr. 1, 2003. Kupfer. Foto: A. Laurenzo, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Alessandro Mendini. Tischleuchte „Amuleto“, 2010. Herst. Daeyoung One für Ramun. Foto: A. Laurenzo, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

ORDINARY PEOPLE (In-gee Jeong *1985, Jin Kang *1985, Jae-ha Lee *1986, Jeong-min Seo *1986, u.a.). Plakat für das 42nd Seoul Independant Film Festival, 2016. Digital Print

Samsung Electronics Corporate Design Center (Kwang-ha Choi, Sang-min Hyun). Watchphone „GT-S9110“, 2008/09. Herst. Samsung Electronics Co., Ltd. Foto: A. Laurenzo, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

Werksentwurf LG. Mobiltelefon „KG 800 – Chocolate Phone“ (Dummy), 2005. Foto: A. Laurenzo, © Die Neue Sammlung – The Design Museum

WORKROOM: Hyungjin Kim *1974, Euddeum Yang *1985 Illustration: Kang-hun Lee
Plakat für Samgukyusa, 2014. Offset.Auftraggeber: National Theater Company of Korea, Seoul
Aus einer Plakatserie für Theaterstücke, die durch die Historien-, Märchen- und Legendensammlung des Mönchs Ireyon „Die drei Königreiche von Korea“ (Samgukyusa). © Workroom

Peter Schreyer.
Kee, 2006 (Prototyp).
Herst.: Kia Motors, Seoul.
Foto: Kia Motors Deutschland GmbH