Hedwig Bollhagen und die HB-Werkstätten
Musterstücke und Serienobjekte

 

Eröffnung: So 07.07.19, 11:00
Dauer:  09.07.2019 – 19.04.2020
Ort: Internationales Keramik-Museum Weiden (Zweigmuseum der Neuen Sammlung München)

Veranstalter: Die Neue Sammlung – The Design Museum

 

Hedwig Bollhagen (1907–2001) gehört zweifellos zu den bedeutendsten deutschen Keramikerinnen des 20. Jahrhunderts, gerade was den Bereich der seriell produzierten Keramik betrifft. In den rund 70 Jahren ihres Schaffens hat sie unzählige Höhen und Tiefen erlebt; angefangen von der 1934 erfolgten Gründung ihrer HB-Werkstätten in Marwitz bei Berlin, über die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und dem darauf folgenden Wiederaufbau des Betriebs, der sich nun in Ostdeutschland befand, bis zur Enteignung.

Nach der Wiedervereinigung bekam sie ihren Betrieb zurück, den sie bis zu ihrem Tod weiterführte. In all den Jahren hat sie eine beeindruckende Vielzahl an zeitlosen Formen und Dekore geschaffen, die bis heute unsere Vorstellung von gut gestaltetem Gebrauchsgeschirr prägen.

Zu verdanken ist dies ihrer einzigartigen Begabung, sich immer wieder neu zu erfinden und zeitgemäße Formen und Dekoren zu entwickeln. Dass ihr Erbe nicht in Vergessenheit gerät, ist den heutigen HB-Werkstätten zu verdanken, die ganz in Bollhagens Sinn ihr Werk weiterführen.

Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl an Muster- und Einzelstücken aus dem Bestand der HB-Werkstätten in Marwitz. Das Spektrum reicht von diesen historischen Keramiken bis hin zu Stücken aus der aktuellen Produktion, die die Aktualität der Entwürfe von Hedwig Bollhagen veranschaulichen.

Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog mit Fotos von Christoph Sillem. Preis: ca. 15.- Euro, ca. 120 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen

 

Weitere Informationen:
Stefanie Dietz M.A. – Örtliche Leitung
E-Mail: keramikmuseum@weiden.de

Dr. Josef Straßer
Die Neue Sammlung – The Design Museum
T +49 (0)89 272725-0
E-Mail: strasser@die-neue-sammlung.de

 

Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf). Download: Cursor bitte auf das jeweilige Motiv und anklicken; den download der High Resolution Daten mit “speichern unter” Befehl starten.

 

Hedwig Bollhagen, Obstschale ‚ S 266, Dekor F 311‘ mit Siebeinsatz, 1929. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Service 501, Dekor 121 ‚Zittermuster‘, 1934. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Keksdose 1108, Dekor 2000, 1936. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Vase 1047, Dekor 1047, 1935/36. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Kaffeekanne und Gießer 1065, Dekor ‚Kartoffelkäfer‘, 1946 – 52. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Henkelschalen 800, verschiedene Dekor, Muster- und Einzelstücke, 1950/52. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Apfelsinenschalen 198 a-b, verschiedene Dekore, um 1955. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Teekannen 575, verschiedene Dekore, 1966. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Vasen, Einzel- und Musterstücke, 1960er bis 1970er Jahre. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Dosen, verschiedene Modelle und Dekore, 1950er bis 1990er Jahre. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Vasen, verschiedene Dekore, aktuelle Produktion, 1962–1982. Foto: Christoph Sillem

Hedwig Bollhagen, Gießkannen 766, verschiedene Dekore, aktuelle Produktion, 1955. Foto: Christoph Sillem