Ausstellung: Englische Keramik
Dauer: 25.07.2017 – 18.02.2018
Eröffnung: 23.07.2017, 11:00
Es sprechen:
Brigitte Schwarz
Stadträtin, Weiden i.d.Opf.
Dr. Josef Straßer
Oberkonservator, Die Neue Sammlung
Ort: Internationales Keramik-Museum Weiden
(Zweigmuseum der Neuen Sammlung)
Veranstalter:
Die Neue Sammlung – The Design Museum
Keramik hat in Großbritannien eine lange Tradition, sowohl was die industrielle als auch die handwerkliche und künstlerische Fertigung betrifft. Die Geschichte der modernen Studiokeramik wäre ohne die Arts-and-Crafts-Bewegung und die daraus hervorgegangenen Kunsttöpfereien, wie etwa diejenige von William De Morgan im 19. Jahrhundert oder die Ruskin Pottery zu Beginn des 20. Jahrhunderts, schwer vorstellbar.
Mit William Staite Murray und Bernard Leach, der 1920 von einem längeren Aufenthalt in Japan zurückgekehrt war, begann eine Entwicklung, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Schaffen von Lucie Rie und Hans Coper einen ersten Höhepunkt erreichte. Wichtige Impulse kamen um 1960 durch den vermehrten Einsatz von bisher in der Keramik kaum verwendeten Techniken: Statt auf der traditionellen Töpferscheibe zu drehen, formte man die Objekte mit der Hand, wickelte, walzte, baute oder montierte. Damit war der Bann gebrochen für die Studiokeramik in all ihrer Vielfalt, wie sie für die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts charakteristisch werden sollte.
In keinem anderen europäischen Land entstanden derartig experimentelle, fantasievolle, unterschiedliche künstlerische Ansätze verfolgende und technisch hervorragend ausgearbeitete Keramiken wie in Großbritannien. Ihr Spektrum reicht von den malerischen Dekoren Janice Tchalenkos oder John Maltbys, den Salzglasuren Jane Hamlyns über die Flügelvasen Colin Pearsons bis zu den fantastischen „Landschafts“-Dosen Ian Godfreys und den Plastiken Jill Crowleys oder Jacqueline Poncelets.
Dass Die Neue Sammlung eine derartig große Anzahl an englischer Keramik aus dem eigenen Besitz zeigen kann, verdankt sie der Großzügigkeit des Kölner Sammlers Adolf Egner (1932-2010), dessen Schenkung an europäischer Keramik erheblich zur Erweiterung des eigenen Bestandes beigetragen hat. Egner hatte seine zahlreichen Reisen nach England immer wieder mit dem Besuch einzelner Keramikwerkwerkstätten verknüpft und so im Lauf der Jahre eine bemerkenswerte Sammlung englischer Keramik aufgebaut, die jetzt in einer Auswahl und ergänzt mit anderen Werken der Neuen Sammlung im Internationalen Keramik-Museum in Weiden zu sehen ist.
Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf). Download: Cursor bitte auf das jeweilige Motiv und anklicken; den download der High Resolution Daten mit “speichern unter” Befehl starten.