Ausstellung: INS FREIE
29.10.2021 – 28.01.2024
MEDIENVORBESICHTIGUNGEN MÖGLICH IN FOLGENDEN ZEITFENSTERN:
DO 28. OKTOBER, 10:00 – 13:00*
FÜR BERICHTERSTATTENDE MEDIEN NUR NACH AKKREDITIERUNG
VORBESICHTIGUNG NUR NACH VERGABE VON FESTEN BESICHTIGUNGSTERMINEN*
WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE BERICHTERSTATTUNG.
* Bitte akkreditieren Sie sich unter presse@pinakothek.de
bis Montag, den 25. Oktober 2021.
Nach Akkreditierung erfolgt die Vergabe eines individuellen Besichtigungstermins für Medienvertreter:innen. Die Termine finden aufgrund der engen Räumlichkeit in Form von Einzelterminen (Dauer: ca. 1 Stunde) im Stundentakt statt.
Zeitslots für Rundgang durch Ausstellung:
10:00, 11:00 und 12:00.
Bitte beachten Sie die gültigen aktuellen Hygienevorgaben. Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regel nur geimpften, genesenen oder aktuell getesteten Personen erlaubt. Der Nachweis ist beim Einlass in schriftlicher oder elektronischer Form vorzulegen.
Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir nach Vergabe des Besichtigungstermins durch die Presseabteilung vorab die Buchung eines Freitickets über
München Ticket
.Pinakothek-der-Moderne Alternativ kann die Buchung der Freikarten
bei München Ticket auf Wunsch auch über die Presseabteilung erfolgen.
INS FREIE
Die Neue Sammlung, das Designmuseum in der Pinakothek der Moderne, nimmt mit der Ausstellung „Ins Freie“ eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.
Im Design spiegelt sich diese jahrhundertealte Sehnsucht auf vielfältige Weise wider, sei es in Entwürfen für den Außenbereich, in Sportgeräten oder in falt-, klapp- und tragbaren Objekten. Auch die Natur selbst dient als Inspirationsquelle für Designobjekte. Die Exponate reichen von Campingzubehör aus der ehemaligen DDR über
3D-gedruckte Gartenstühle aus Recyclingkunststoff bis hin zu Parkmobiliar, das Social Distancing unterstützt.
Insgesamt gliedern sieben Themenkomplexe die Ausstellung und verweisen zudem auf verschiedene Sammlungsbereiche des Museums: „Draußen = Drinnen“, „Sitzen im Freien“, „Camping in der DDR“, „Urbane Mobilität“, „Park und Pandemie“, „Sport in der Natur“ und „Föhnhimmel“.
Ein Steg, der wie die gesamte Ausstellungsarchitektur aus recyceltem und wiederverwendbarem Material besteht, führt wie ein Weg durch den Raum und ermöglicht Perspektiven auf die unterschiedlichen Themen und Zeiten. Die präsentierten Objekte machen deutlich, dass Design stets gesellschafts- und zeitgebunden ist, zum Beispiel das Material Kunststoff: In den 1960er-Jahren scheinbar zukunftsweisend ist es heute ein kaum lösbares Umweltproblem. Aktuell stellen Fragen der Nachhaltigkeit Designer:innen vor große Herausforderungen.
Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit dem stets wandelbaren Verhältnis von Mensch und Natur, von privatem und öffentlichem Raum, von drinnen und draußen, aber auch mit unserer Verantwortung gegenüber „Ins Freie“ zu beschäftigen.
Die Ausstellungsgestaltung wurde in Kooperation mit dem Designer Hannes Gumpp entwickelt. Zur Ausstellung erscheint ein Objektheft in Deutsch, Englisch und Leichter Sprache.
Darüber hinaus ist ein digitaler Rundgang durch die Ausstellung ab dem 29. Oktober verfügbar.
Kurator:innen: Polina Gedova, Christopher Haaf
BEGLEITPROGRAMM
Am 30. Oktober um 15.00 Uhr findet in Zusammenarbeit mit dem DOK.fest München eine kostenfreie Preview zum Film MONOBLOC statt. Ein umfangreiches Begleitprogramm auch im Freien ist geplant.
KOOPERATIONSPARTNER
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Polina Gedova
Die Neue Sammlung – The Design Museum
T +49 (0) 89 272 725-575
Gedova@die-neue-sammlung.de
Christopher Haaf M.A.
Die Neue Sammlung – The Design Museum
T +49 (0)89 272725-348
haaf@die-neue-sammlung.de
Tine Nehler M.A.
Leitung Presse & Kommunikation
Pinakothek der Moderne
T +49 (0)89 23805-122
presse@pinakothek.de
Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf).

Draußen = Drinnen: Guido Drocco / Franco Mello, Kleiderständer Cactus, 1971, Gufram (Italien), Kunststoff (Polyurethanschaum), H. 170 x B. 70 x T. 70 cm. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (K. Mewes)

Sitzen im Freien: Klappbarer Gartenstuhl, ca. 1900, August Kitschelt’s Erben (Österreich-Ungarn), Metall und Holz, H. 82 x B. 41 x T. 53,5 cm. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo / P. Hamm)

Sitzen im Freien: Herbert Selldorf / Günter Ferdinand Ris, Gartensessel Sunball, 1969, Rosenthal (Deutschland), Kunststoff, Metall und Textil, H. 154 x B. 171 x T. 158/190 cm. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo / P. Hamm)

Sitzen im Freien: Herbert Selldorf / Günter Ferdinand Ris, Gartensessel Sunball, 1969, Rosenthal (Deutschland), Kunststoff, Metall und Textil, H. 154 x B. 171 x T. 158/190 cm. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum(A. Laurenzo / P. Hamm)

Sitzen im Freien: Dirk van der Kooij, Stuhl Chubby Chair, 2011, Kooij (Niederlande), Recycelter Kunststoff, H. 77 x B. 42 x T. 41 cm. Foto: Studio Kooij

Camping in der DDR: Angler- und Campinghocker, 1970er-Jahre (Deutschland – DDR), Metall und Textil, H. 40 x B. 33 x T. 23 cm. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (K. Mewes)

Camping in der DDR: Horst Giese, Eierbehälter, 1960, VEB Preßwerk Tambach (Deutschland – DDR),Kunststoff, H. 5 x B. 7/21,5 x T. 5,5 cm. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo / P. Hamm)

Urbane Mobilität: Michael Schmidt, Skateboard Gridboard, 2013, HYVE AG (Deutschland), Carbonfaserverstärkter Kunststoff, Kunststoff und Metall, H. 11 x B. 100 x T. 24 cm. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo / P. Hamm)

Urbane Mobilität: Christoph Fraundorfer / Heinz Mayrhofer, Fahrrad Tour, 2017, My Esel GmbH (Österreich), Holz, Metall und Kunststoff, H. 100 x B. 180 x T. 68 cm. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (K. Mewes)

Park und Pandemie: Object Studio (Björn van den Broek), Sitzbank CoronaCrisisKruk, 2020, Object Studio (Niederlande), Holz, H. 45 x B. 245 x T. 46 cm. Foto: Cees Hin

Park und Pandemie: Object Studio (Björn van den Broek), Sitzbank CoronaCrisisKruk, 2020, Object Studio (Niederlande), Holz, H. 45 x B. 245 x T. 46 cm. Foto: Björn van den Broek

Sport in der Natur: Michael Müller, Kajak NATSEQ, 2018/2019, Kayak Innovations (Deutschland), Kunststoff, H. 38 x B. 409 x T. 59 cm. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (K. Mewes)

Park und Pandemie: Paul Cocksedge, Picknickdecke Here Comes The Sun, 2020, Paul Cocksedge Studio (Großbritannien), Textil, Dm. 320 cm, Foto: Mark Cocksedge