Texte. Audio.

Ins Freie
Audio

 

 

Die Ausstellung Ins Freie nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.  

 

Im Design spiegelt sich diese jahrhundertealte Sehnsucht auf vielfältige Weise wider, sei es in Entwürfen für den Außenbereich oder in falt-, klapp- und tragbaren Objekten. Auch die Natur selbst wird zur Inspirationsquelle. Ein Steg, der wie die gesamte 

Ausstellungsarchitektur aus recyceltem und wiederverwendbarem Material besteht, führt durch unterschiedliche Themen und Zeiten. Die Exponate machen deutlich, dass Design stets gesellschafts- und zeitgebunden ist. Zum Beispiel das Material Kunststoff: In den 1960er-Jahren scheinbar zukunftsweisend ist es heute ein kaum lösbares Umweltproblem.  

 

Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit dem stets wandelbaren Verhältnis von Mensch und Natur, von öffentlichem und privatem Raum, aber auch mit unserer Verantwortung gegenüber „Ins Freie“ zu beschäftigen.   

 

Draußen = Drinnen  
Audio

 


Die Natur dient im Design immer wieder als Inspirationsquelle. So brachten in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren Designerinnen und Designer in Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Gufram das Draußen nach drinnen, wenn auch in ironisch-provokanter und an die Pop-Art angelehnter Form. Sie entwarfen skulpturale Objekte aus Kunststoff, die für einen humorvollen, spielerischen Zugang zum Design, die Begeisterung für neue Materialien und eine Gesellschaft im Umbruch stehen.
 

 

Sitzen im Freien 
Audio

 


Unsere Vorstellung vom Garten ist auch eng mit der Geschichte des Sitzens verbunden. Was um 1900 noch wetterfeste Stühle aus Eisen und Holz waren, ersetzten seit den 1960er-Jahren zunehmend Sitzmöbel aus Kunststoff. Das neue, vielfältige Material ermöglichte leuchtende Farben, runde bzw. organische Formen und erschwingliche Möbel. Durch die Begeisterung für die Raumfahrt verkörperte die Kugelform die Zukunftsvisionen dieser Zeit, das sogenannte ‘Space Age’. Heute liegt der Fokus im Möbeldesign vermehrt auf Fragen der Nachhaltigkeit sowie der flexiblen Nutzung im Innen- und Außenraum.
 

 

Camping in der DDR 
 Audio

 


Camping steht für die Sehnsucht nach Natur, Ferien, Freiheit und Individualität. Bei den Menschen in der ehemaligen DDR, denen nur ein kleiner Teil der Welt offenstand, nahm die Begeisterung für Campingurlaube stetig zu. Ausdruck fand diese Leidenschaft in Gegenständen, die falt-, klapp- und stapelbar sowie leicht und robust waren – Kriterien, die noch heute bei der Gestaltung von Campingobjekten im Mittelpunkt stehen.
 

 

Urbane Mobilität  
 Audio

 


Unsere Art der Fortbewegung im urbanen Raum unterliegt dem ständigen Wandel. Zu den wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre zählen die Elektromobilität und das Sharing-Prinzip. Das hier präsentierte Spektrum reicht vom Skateboard über Tretroller und E-Scooter bis hin zum Tourenfahrrad und mietbaren E-Bike. Die Innovationen auf diesem Gebiet sind jedoch auch mit Umweltbelastungen verbunden: Ein hoher Ressourcenverbrauch und massenhafte Entsorgung stellen den Anspruch auf Nachhaltigkeit in Frage.
 

 

Sport in der Natur  
Audio

 

 

 


Sport als Sammlungsbereich des Museums umfasst Sommer- und Wintersportarten wie Wasser- und Bergsport. Klettern, Kajakfahren, Rodeln und Skifahren stehen vor allem für den Alpenraum. Innovativ sind beispielsweise platzsparende Lösungen wie etwa klappbare Skier oder modulare Kajaks. Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit von Produkten und lokaler Produktionsstätten eine wichtige Rolle. Der massenhafte Drang nach draußen bedeutet jedoch auch eine Belastung für Natur und Umwelt.
 

 

Park und Pandemie 
Audio

 


Parks und Grünflächen als öffentliche Räume bieten gerade in der COVID-19-Pandemie einen Zufluchtsort und nehmen einen wichtigen Stellenwert im Alltag ein. Der städtische Park dient als sozialer Ort der Erholung, Freizeit und Begegnung. Der Themenkomplex ‘Park und Pandemie’ spiegelt innovative und experimentelle Lösungen für die neuen Anforderungen an Social distancing, Mindestabstände und Müllentsorgung im öffentlichen Raum wider.
 

 

Föhnhimmel  
Audio

 


Farben spielen im Design eine elementare Rolle, so auch für die Gestalter Otl Aicher und Eberhard Stauß. Gemeinsam entwickelten sie zu Beginn der 1980er-Jahre für das Erscheinungsbild des Münchner Flughafens ein Farbkonzept, das sich auch an der oberbayerischen Landschaft orientierte. Als eine der Hauptfarben wählten sie das leuchtende „Flughafenblau hell”. In ihren Augen war es charakteristisch für das Licht- und Farbklima des Alpenvorlandes und des „Föhnhimmels Oberbayerns“.