Das FUTURO-Haus von Matti Suuronen verkörpert besonders markant die Zukunftsvisionen der 1960er Jahre – dem Zeitalter der Raumfahrt, dem sogenannten „Space Age“. Wir stellen hier begleitend zur Präsentation des FUTURO eine monatliche Auswahl an futuristischen, zukunftsbezogenen Designobjekten aus dem Depot vor. Als grundsätzliche Prämisse dient uns dabei die Erkenntnis, dass jedes Zeitalter seine eigenen, durchaus auch unterschiedlichen Vorstellungen von dem hat, was futuristisch, was visionär ist.
Objekt im Juni: Tisch- oder Wandleuchte Eclisse
Designer: Vico Magistretti
Entwurf: 1965
Hersteller: Artemide S.p.A., Italien
Die kleine Nachttischleuchte Eclisse vereint in ihrer Gestalt perfekt den Geist und die Ästhetik der 1960er Jahre: Ein sphärisch-runder Aufbau als Reflektor auf einem halbkugelförmigen Sockel macht es möglich, das seltene astronomische Phänomen einer Mond- oder Sonnenfinsternis allabendlich auf dem heimischen Nachttisch zu simulieren. Der Clou ist nämlich eine integrierte Halbkugel, die sich so drehen oder schwenken lässt, dass Lichtrichtung und -intensität reguliert werden können. Die Referenz an die „unendlichen Weiten“ des Weltraums mit seinen sphärischen Himmelskörpern nimmt das Objekt auch in seiner Bezeichnung auf – Eclisse, auf Deutsch Eklipse, ist ein Gebrauchsobjekt, das den Mythos des Raumfahrt-Zeitalters im privaten Alltagskontext weiter erzählt.
Verbindliche Identifikationsmerkmale eines Designs des Raumfahrt-Zeitalters gibt es zwar nicht, aber bestimmte Formen, Farben und Materialien häufen sich in dieser Epoche. Da gibt es insbesondere die Kugel und andere stereometrische Grundformen, die Farben weiß und silber sowie Materialien wie Plastik und Metall, die die Perfektion glatter, kühler, monochrom glänzender Oberflächen erlauben.
Entworfen wurde die Eclisse 1965 von Vico Magistretti für den norditalienischen Leuchtenhersteller Artemide. Dank ihrer unverwechselbaren Form ist sie im Laufe der Zeit zu einem Design-Klassiker geworden, der nach wie vor in Produktion ist.