
ICAROS Pro Virtual Reality Fitnessgerät, 2017. Hersteller: Hyve, Martinsried/München. Werksfoto
Das FUTURO-Haus von Matti Suuronen verkörpert besonders markant die Zukunftsvisionen der 1960er Jahre – dem Zeitalter der Raumfahrt, dem sogenannten „Space Age“. Wir stellen hier begleitend zur Präsentation des FUTURO eine monatliche Auswahl an futuristischen, zukunftsbezogenen Designobjekten aus dem Depot vor. Als grundsätzliche Prämisse dient uns dabei die Erkenntnis, dass jedes Zeitalter seine eigenen, durchaus auch unterschiedlichen Vorstellungen von dem hat, was futuristisch, was visionär ist.
Objekt im Februar: Icaros Pro Virtual Reality Fitnessgerät
Designer: Hyve Innovation Design GmbH, Johannes Scholl / Michael Schmidt
Entwurf: 2011 – 2015
Produktion: 2017
Hersteller: ICAROS GmbH / Hyve (Ort: Martinsried / München)
Der ICAROS Pro ist ein Fitnessgerät mit dem man durch virtuelle Realitäten fliegen oder schweben kann – wie die mythologische Gestalt des Icarus, der für Idee und Namensgebung Pate stand.
Physische Realität – und das bedeutet hier echter, schweißtreibender Sport – wird mit einer virtuellen Realität, wie zum Beispiel dem Simulieren eines freien Flugs durch eine virtuelle Berglandschaft, so verschränkt, dass eine intensive und ganzheitliche Art des Erlebens möglich wird. Durch starke körperliche Interaktion ist der Grad des Eintauchens in diese künstliche, andere Realität besonders hoch. Und das ist gleichzeitig die wesentliche konzeptionelle Neuerung dieser Fitness-Innovation: der Effekt der Immersion. Das Bewusstsein des Nutzers – im beschriebenen Fall ist dieser ja eine Art Pilot – illusorischen Stimuli ausgesetzt zu sein, kann so weit in den Hintergrund treten, dass die virtuelle Umgebung als real empfunden wird: Er meint, wirklich fliegen zu können.
Doch wie funktioniert das?
Aufgebaut wie ein überdimensioniertes Gyroskop ermöglicht das Gerät Bewegungen entlang zweier Drehachsen. Für den Nutzer bedeutet das, den Körper in Balance halten zu müssen in einer sogenannten Plank Position. So gestützt auf Unterarme und Unterschenkel muss die Körperspannung die ganze Zeit aufrechterhalten werden, die Bewegung erfolgt durch zielgerichtete Gewichtsverlagerung. Bereits 10 Minuten dieses Workouts können äußerst anstrengend sein.
Ein am Handgriff angebrachter Controller mit verschiedenen Sensoren erfasst alle Bewegungen, die der Nutzer auf dem Gerät ausübt und überträgt diese per Bluetooth-Technologie und damit kabellos in die virtuelle Darstellung eines HDM (Head Mounted Display). In diesem Headset befindet sich ein Smartphone auf dessen Display die entsprechende App aktiviert ist.
Das Gerät selbst funktioniert also rein mechanisch, wie ein Außenskelett, und wird nur durch die Gewichtsverlagerung des „Piloten“ bewegt. Der Körper selbst wird so zum Steuergerät.
Der ICAROS Pro ist ein Neuzugang in unserer Sammlung – vor allem wegen des zukunftsweisenden Potentials (nicht nur) im Fitnessgeräte-Design des dritten Jahrtausends.
Erworben wurde das Gerät von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. für Die Neue Sammlung – The Design Museum.