DAS FAHRRAD – KULTOBJEKT – DESIGNOBJEKT
MEDIENKONFERENZ: 10.11.2022, 11:00
ERÖFFNUNG: 10.11.2022, 19:00
LAUFZEIT: 11.11.2022 – 22.09.2024
ORT: DIE NEUE SAMMLUNG. PINAKOTHEK DER MODERNE
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die Gestaltung und nicht Kulturgeschichte dieses Fortbewegungsmittels mit seinen vielfältigen Entwicklungen. Gezeigt werden 70 Beispiele, die zu den ungewöhnlichsten und spannendsten Fahrrädern der Designgeschichte gehören.
Der Fahrradboom heute ist nicht nur vor dem Hintergrund eines wachsenden Bewusstseins für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu sehen, sondern verkörpert auch ein Lebensgefühl, das für eine neue Freiheit, für Flexibilität, Mobilität, körperlichen Ausgleich, Sport, aber auch – geprägt von den Pandemiezeiten – für Sicherheit steht. Ob schnell, ob langsam, ob mit Muskelkraft oder Elektromotor das Fahrrad bietet Lösungsmöglichkeiten für die Verkehrs- und Mobilitätsprobleme unserer Städte, das Fahrrad verändert unser Freizeitverhalten. Fahrrad ist jedoch nicht gleich Fahrrad, nicht nur reines Gebrauchsobjekt, nicht nur das am weitesten verbreitete Verkehrsmittel der Welt, sondern auch Design- und Kultobjekt, bei dem Technik, Funktion und Ästhetik Hand in Hand gehen.
Die Ausstellung streift auch die Anfänge des Fahrrads. 1817 erfand Karl Drais das Laufrad und gab damit den Startschuss für eine rasante Entwicklung. Danach ging es Schlag auf Schlag, von der Tretkurbel über den Kettenantrieb, vom Vollgummireifen bis zum Luftreifen, vom Hoch- zum Niederrad, vom Klapp- und Liegerad bis zum Rennrad und Elektrobike.
Die Geschichte des Fahrrads ist auch Kulturgeschichte. Zum ersten Mal konnten sich die Menschen individuell mit eigener Kraft bewegen – und zwar alle, egal ob Männer, Frauen oder Kinder. Elektroräder erweitern heute Reichweiten und Altersgrenzen, Kinder und Lasten können leichter transportiert werden. Das Fahrrad begleitet den Menschen fast ein ganzes Leben lang. Es wird benutzt, gehegt und gepflegt, repariert, geliebt und bewundert, gesammelt, geteilt und – schweren Herzens – entsorgt.
Fahrraddesign ist eng verbunden mit der Geschichte technischer Innovationen, seien es die Antriebe, die Federungen, Bremsen, Schaltwerke oder andere Komponenten. Für die Gestaltung des Rahmens, für das Gewicht oder die Aerodynamik spielt das Material mit seinen unterschiedlichen Eigenschaften (Holz, Eisen, Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan, Kunststoff, Karbon etc.) eine entscheidende Rolle, ebenso für die Herstellungstechnik, die vom klassischen Rahmenbau mit Rohren (geschweißt, gelötet, geschraubt, gesteckt, verklebt) über in Form gegossene oder gepresste Rahmen aus Metall oder Kunststoff bis zu 3D-gedruckten Rahmen reicht.
Dass Fahrraddesign jedoch nicht nur Handwerks- und Rahmenbauerkunst, nicht nur das Werk von genialen Erfindern, Tüftlern, Besessenen und Enthusiasten ist, belegen die zahlreichen Entwürfe von Flugzeug- und Automobilingenieuren wie Paul Jaray, Hermann Klaue oder Alex Moulton sowie von Industrie-Designern, darunter Luigi Colani, Richard Sapper, Michael Conrad, Giorgetto Giugiaro, Marc Newson, Christian Zanzotti oder Ross Lovegrove.
Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog.
WEITERE INFORMATIONEN
Die Neue Sammlung – The Design Museum
Dr. Josef Strasser
Ausstellungskurator
T +49 (0)89 2727250
strasser@die-neue-sammlung.de
Tine Nehler M.A.
Leitung Presse & Kommunikation
Pinakothek der Moderne
T +49 (0)89 23805-122
presse@pinakothek.de
Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf).

Blick in die Ausstellung DAS FAHRRAD – KULTOBJEKT – DESIGNOBJEKT. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Blick in die Ausstellung DAS FAHRRAD – KULTOBJEKT – DESIGNOBJEKT. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Blick in die Ausstellung DAS FAHRRAD – KULTOBJEKT – DESIGNOBJEKT. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Blick in die Ausstellung DAS FAHRRAD – KULTOBJEKT – DESIGNOBJEKT. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Straßenrennrad, 1989, Entwurf: Togashi Engineering, Herst.: Togashi Engineering, Japan. Leihgabe Reiner Balke. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Straßenrennrad, 1989, Entwurf: Togashi Engineering, Herst.: Togashi Engineering, Japan. Leihgabe Reiner Balke. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Tretkurbelrad, ca. 1869/70. Entwurf: Eugène Meyer. Herst: Eugène Meyer & Cie, Paris, Frankreich. Leihgabe Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Faltrad Zoombike, 1998/2000, Entwurf: Richard Sapper / Francis Ferrain, Herst.: Elettromontaggi srl, Massa Martana, Italien. Leihgabe Sebastian Jacobi. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Holzfahrrad Keim edition arvak, 2014, Entwurf: Paule Guerin, Till Breitfuss, Herst.: Keim Cycles, Savonnière (Indre-et-Loire), Frankreich. Leihgabe Reiner Balke. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Sicherheitsniederrad „Hirondelle“ Modell „Superbe“, 1890, Entwurf und Herst.: Manufacture Française d’Armes et Cycles de Saint-Étienne, Frankreich. Leihgabe Deutsches Fahrradmuseum. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Mountainbike Biria Unplugged, 1996/98. Entwurf: TM-Design. Herst.: Biria GmbH, Neukirch, Deutschland. Die Neue Sammlung – The Design Museum. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Flugzeug-Rad, 1946. Entwurf: Reyé Bardet. Herst.: Reyé Bardet, Bordeaux, Frankreich . Leihgabe: Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau . Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Cityrad „Comfortable“, 1982, Entwurf: Odo Klose, Herst.: Sprick Fahrräder GmbH, Oelde, Deutschland. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Bahnrad Cinelli Laser, 1981/84, Entwurf: Antonio Colombo / Paolo Erzegovesi, Herst.: Cinelli, Caleppio di Settala (MI), Italien. Leihgabe Stephan Dornhofer. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Bahnrad Cinelli Laser, 1981/84, Entwurf: Antonio Colombo / Paolo Erzegovesi, Herst.: Cinelli, Caleppio di Settala (MI), Italien. Leihgabe Stephan Dornhofer. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Faltrad AM 7, 1983, Entwurf: Alex Moulton, Herst.: Alex Moulton Limited, Bradford on Avon, Großbritannien. Leihgabe Deutsches Fahrradmuseum. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Straßenrennrad Lotus 110, 1993/94. Entwurf: Lotus (Richard Hill). Herst.: Aerodyne Space Technology, Südafrika. Heinz Fingerhut – Velo Classic. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Pedersen-Fahrrad, 1893. Entwurf: Mikael Pedersen. Herst.: Dursley-Pedersen Cycle Co, Ltd., Gloucestershire, England, 1910/11. Leihgabe Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Liegerad J-Rad, 1919. Entwurf: Paul Jaray (1889-1974). Herst.: Hesperus-Werke GmbH, Stuttgart, 1921/22.
Leihgabe Deutsches Fahrradmuseum, Bad Brückenau. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)

Stadtfahrrad Coren, 2012. Entwurf: Christian Zanzotti. Herst.: UBC GmbH, Murr. Leihgabe: Zanzotti Industrial Design, München. Foto: Die Neue Sammlung (Kai Mewes)