Die Sammlung Design im NEUEN MUSEUM kommt aus München, aus den Beständen der NEUEN SAMMLUNG. Dieses Staatliche Museum gilt mit seinen weit über 60.000 Objekten als weltweit größte Sammlung an Produktdesign und ist eines der international führenden Museen für angewandte Kunst der Moderne – seit kurzem mit Sitz in der Pinakothek der Moderne in München.
Im NEUEN MUSEUM erzählt DIE NEUE SAMMLUNG im Erdgeschoß auf rund 1000 qm schlaglichtartig die Geschichte der Gestaltung von 1945 bis zur Gegenwart.
Erstmals seit Eröffnung des Hauses in Nürnberg wird nun von der NEUEN SAMMLUNG eine große internationale Ausstellung präsentiert. Designmuseen der Welt sind als Gäste in das NEUE MUSEUM eingeladen.
Dreißig führende Designmuseen – von Miami bis Barcelona, von Kyoto bis Jerusalem – entsenden jeweils ein besonders aussagekräftiges, innovatives oder ungewöhnliches Objekt eines Entwerfers ihres Landes: darunter das Londoner Victoria & Albert Museum, das Stedelijk Museum in Amsterdam oder auch das Metropolitan Museum of Art in New York. Ebenso nehmen die Designmuseen in Gent, Prag, Berlin und Kopenhagen oder die Häuser in Paris, Utrecht und Montréal am Stelldichein der Designmuseen in Nürnberg teil.
Vom 17. September bis zum 23. November sind auf diese Weise im Ausstellungssaal des NEUEN MUSEUMS Highlights der Designgeschichte zu sehen – auch sehr selten gezeigte Stücke.
Der Zeitrahmen spannt sich vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Dazu gehören unter anderem der Aluminum Chair (1942) von Gerrit Rietveld oder der Kabinettschrank des Katalanen Jaime Tresserra. Das Spektrum reicht von einem Konzertflügel aus Acrylglas (1930) des Dänen Poul Henningsen bis hin zum Jaguar E-Type (1962) mit der ursprünglichen Version des Armaturenbretts in der Art eines Flugzeugcockpits. In der Ausstellung befindet sich auch die Lockheed Lounge (1986) des gebürtigen Australiers Marc Newson, eine futuristisch anmutende Chaiselongue, zusammengesetzt aus Aluminiumblech und Fiberglas.
Die Gästeliste:
Stedelijk Museum, Amsterdam / Niederlande
Museu de les Artes Decoratives, Barcelona / Spanien
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin / Deutschland
Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Berlin / Deutschland
Design museum Gent, Gent / Belgien
Röhsska museet, Göteborg / Schweden
Designmuseo, ehemals: Taideteollisuusmuseo, Helsinki / Finnland
Det Danske Kunstindustrimuseet, Kopenhagen / Dänemark
The National Museum of Modern Art, Kyoto / Japan
Museum für Kunsthandwerk / Grassimuseum, Leipzig / Deutschland
Victoria & Albert Museum, London / Großbritannien
Fondazione ‚La Triennale di Milano‘, Mailand / Italien
The Wolfsonian – FIU, Miami / USA
Musée des beaux-arts de Montréal, Montréal / Kanada
The Metropolitan Museum of Art, New York / USA
Cooper-Hewitt, National Design Museum – Smithsonian Institution, New York / USA
Kunstindustrimuseet i Oslo, Oslo / Norwegen
Centre national d’art et de culture Georges Pompidou / Centre de création industrielle, Paris / Frankreich
Fonds national d’art Contemporain (Fnac), Paris / Frankreich
Umeleckoprumyslove Muzeum v Praze (Kunstgewerbemuseum Prag), Prag / Tschechische Republik
Powerhouse Museum, Sydney / Australien
Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv / Israel
Centraal Museum, Utrecht / Niederlande
Vitra Design Museum, Weil am Rhein / Deutschland
Kunstsammlungen Weimar, Bauhaus-Museum, Weimar / Deutschland
Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa, Wellington / Neuseeland
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien / Österreich
Museum für Gestaltung Zürich, Zürich / Schweiz
Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, München / Deutschland
Neues Museum. Nürnberg
Designmuseen der Welt zu Gast in Nürnberg
17.09.2003 – 23.11.2003