DIE NEUE SAMMLUNG – THE DESIGN MUSEUM STARTET DAS PROJEKT „DESIGN INKLUSIV ERLEBEN“

Die Pressemitteilung steht in folgenden Versionen zur Verfügung:
− Text in A2 Deutsch als barrierefreies PDF 

− Text in A2 Englisch als barrierefreies PDF 

− Text in C1 Deutsch als barrierefreies PDF
− Text in C1 Englisch als barrierefreies PDF
Das Video in finden sie hier: Deutsche Gebärdensprache 


Der vorliegende Text entspricht C1 Deutsch.

Mit einem barrierefreien Programm, das analoge und digitale Vermittlungsebenen miteinander verzahnt, öffnet sich Die Neue Sammlung – The Design Museum einem erweiterten Besucher:innenkreis und aktualisiert damit ihren gesellschaftlichen Auftrag: Gute Gestaltung allen Menschen zugänglich machen. 
Das Projekt „Design inklusiv erleben“, welches im Februar 2022 startete, setzt sich zum Ziel, einen Teil der Sammlung über Videos mit Übersetzung in Gebärdensprache und Untertitel, über Audiodeskriptionen sowie über Hör- und Lesetexte auf verschiedenen Sprachniveaus zu vermitteln. Diese neuen Angebote richten sich insbesondere an Menschen mit Hör- und Seheinschränkungen, Sprachverständnisschwierigkeiten oder kognitiver Einschränkung, sie stehen aber selbstverständlich allen Besucher:innen zur freien Verfügung. So können Objekte selbstbestimmt über die verschiedenen Vermittlungsmodi entsprechend den individuellen Bedürfnissen erfahren werden. Die Inhalte werden digital bereitgestellt und können vor Ort an den ausgestellten Objekten abgerufen werden. Darüber hinaus sollen die Informationen auch in Englisch offeriert werden. Damit richtet sich das Projekt an ein breites, internationales Publikum und bietet einen digitalen Zugang zu einer der weltweit bedeutendsten Sammlung zur Designgeschichte. 
Erste Schritte in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion ging Die Neue Sammlung – The Design Museum bereits 2020 mit dem Angebot von Texten in Leichter Sprache, die analog, digital und als Audiodateien zur Verfügung stehen. Das neue Projekt soll alle verfügbaren Möglichkeiten der barrierefreien digitalen Vermittlung ausloten und zeigt beispielhaft, wie das gesellschaftliche Versprechen der Inklusion in den Staatlichen Museen Bayerns eingelöst werden könnte. Hierfür wird unter Einbindung der Zielgruppen die Ausgangsposition mit ihren Defiziten und Entwicklungspotenzialen analysiert und daraus eine Agenda für das Projekt festgelegt. Diese betrifft neben der Barrierefreiheit bei der Vermittlung von Inhalten auch die physische Barrierefreiheit in den Museumsräumen. So sollen das Angebot und die Infrastruktur im Museum um Tastobjekte und digitale Blindenleitsysteme erweitert werden.
Initiatorinnen des Projekts sind Prof. Dr. Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung, und Dr. Caroline Fuchs, Konservatorin und Projektverantwortliche.
Für die Projektleitung von „Design inklusiv erleben“ wurde eine neue Stelle eingerichtet, welche die Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin Frauke Maria Petry seit Februar innehat. Die gebürtige Münchnerin bringt Erfahrungen aus dem Bereich der digitalen Kunstvermittlung mit, die sie in Berlin und Düsseldorf gesammelt hat. Fachliche Unterstützung auf dem Gebiet der Inklusion erhält das Haus weiterhin durch „capito München“. Dieser Standort des capito Netzwerks ist Teil der Museumsagentur „ARGUS! Kultur&Kommunikation“ von Dr. Jörg Haller, der als Kooperationspartner des Projekts seine Kompetenzen im Bereich der kommunikativen und physischen Barrierefreiheit einbringen wird.
Durch die Zusammenarbeit mit Expert:innen auf dem Gebiet der Inklusion sowie durch die Partizipation der Zielgruppen werden höchste Qualitätsstandards erreicht. Die Neue Sammlung – The Design Museum kann mit ihrer Expertise und Vision einen Beitrag zu den Erfordernissen eines zeitgemäßen Museums leisten.
„Design inklusiv erleben“ wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Barrierefreie Infrastrukturen und Inhalte, die durch „Design inklusiv erleben“ aufgebaut werden, sollen nach Projektende weitergepflegt werden. Somit sind Konzept und Haltung des Hauses zu „Inklusion & Museum“ nachhaltig gesichert und die digitale Strategie des Museums wird fortgeschrieben.

Team „Design inklusiv erleben“:
Prof. Dr. Angelika Nollert, Direktorin
Die Neue Sammlung
Dr. Caroline Fuchs, Konservatorin
Die Neue Sammlung

Dr. Jörg Haller, capito München

Frauke Maria Petry
Projektleitung „Design inklusiv erleben“

 

Radio „Simple Music Player“ für Demenzerkrankte, 2014 Entwurf und Herstellung: E2L Products Ltd., Monmouth, Großbritannien
Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum, München (K. Mewes) Courtesy Die Neue Sammlung – The Design Museum, München