Kultobjekt – Designobjekt
Längst ist das Fahrrad mehr als ein Mittel zur Fortbewegung, es steht ebenso für Sport, Gesundheit, Lifestyle und Nachhaltigkeit.
Das Fahrrad ist damit nicht nur zu einem der weltweit am weitesten verbreiteten
Verkehrsmittel geworden, sondern mehr denn
je zu einem Kultobjekt.
Das Design von Fahrrädern ist eng verbunden mit der Geschichte technischer Innovationen und Herstellungsverfahren.
Das zeigt sich zum Beispiel am Antrieb, der Federung und den Laufrädern, aber besonders auch am Rahmen und dessen Materialien. Design und Technologie verschmelzen zunehmend miteinander und loten dabei die Grenzen des Machbaren aus.
Die Ausstellung widmet sich den Höhepunkten des Fahrraddesigns: Von Karl Drais‘ Laufmaschine, über Hoch-, Nieder- und Falträder bis zum Alltagsrad oder Sportgerät von heute. Das Spektrum reicht vom handwerklichen Rahmenbau über die industrielle Serienproduktion bis zum Fahrrad aus dem 3D-Drucker. All diese Räder zeigen auf, wie das Design das Radfahren und damit auch unsere Lebenswelt revolutioniert hat.Das Fahrrad
Texte in leicht verständlicher Sprache
Das Fahrrad ist heute für viele Menschen sehr wichtig.
Darauf möchten sie nicht mehr verzichten.
Das Fahrrad hat für sie einen sehr hohen Wert und
gehört zu ihrer Lebens-Art.
Das Fahrrad ist das häufigste Verkehrs-Mittel auf der ganzen Welt.
Aber es ist schon lange mehr als ein Gerät,
um von einem Ort zu einem anderen zu kommen.
Das Fahrrad ist auch im Sport und für die Gesundheit wichtig.
Und es ist nachhaltig.
Nachhaltig bedeutet, dass etwas lange halten soll und
bei der Herstellung wenig Material verbraucht.
Das Design von Fahrrädern hängt eng mit
den technischen Erfindungen zusammen.
Design ist Englisch und bedeutet: Form-Gebung oder Gestaltung.
Man spricht es so aus: Di-sein.
Das Design hängt auch damit zusammen,
wie man das Fahrrad herstellt.
Wie ein Fahrrad aussieht,
hat sich geändert.
Das zeigt sich zum Beispiel am Antrieb.
Antrieb bedeutet,
welche Kraft das Fahrrad bewegt.
Das kann zum Beispiel die Körper-Kraft sein oder ein Elektro-Motor.
Auch wie die Vorder-Räder und die Hinter-Räder aussehen,
hat sich geändert.
Das Gleiche gilt für die Federung.
Die Federung gleicht harte Stöße aus,
damit man sie nicht mehr so stark spürt.
Die Technik entwickelt sich ständig weiter.
Das zeigt sich besonders am Rahmen,
der aus Stangen gebaut ist.
Der Rahmen kann aus unterschiedlichem Material bestehen.
Zum Beispiel: aus Metall oder aus Kunst-Stoff.
Design und Technik hängen dabei immer mehr miteinander zusammen.
Es stellt sich die Frage:
Was ist technisch noch möglich und was nicht mehr?
Die Ausstellung zeigt die Höhepunkte im Fahrrad-Design.
Dazu gehören:
• die Lauf-Maschine von Karl Drais
• das Hoch-Rad
• das Nieder-Rad
• das Falt-Rad
• das Rad für den Alltag
• das moderne Sport-Rad
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung von Fahrrädern:
von der Herstellung als Handwerk von wenigen Stücken bis
zur Herstellung von vielen Stücken mit Maschinen.
Die Ausstellung zeigt auch die neueste Entwicklung:
Fahrräder aus dem 3D-Drucker.
Ein 3D-Drucker ist eine Maschine,
die Gegenstände herstellen kann.
3D bedeutet: 3 Dimensionen.
Wenn ein Gegenstand 3 Dimensionen hat,
ist er nicht flach wie ein Blatt Papier.
Er reicht dann auch in die Höhe.
Alle Räder in der Ausstellung zeigen:
So hat das Design das Rad-Fahren und
damit auch das Leben von den Menschen verändert.
Pinakothek der Moderne
Ausstellung
11.11.2022 – 22.09.2024