Schmuck in der Pinakothek der Moderne. Ersteinrichtung von Hermann Jünger in Zusammenarbeit mit Otto Künzli, 2004. Foto: Rainer Viertlböck

Schmuck, in dem sich eine künstlerische Handschrift manifestiert: Die Danner-Rotunde stellt zeitgenössische Positionen von über hundert Goldschmieden aus aller Welt vor.
Das klassische Metier der Gold- und Silberschmiede hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fundamental gewandelt und aus traditionellen Material- und Funktionszwängen befreit. Schmuck beansprucht heute die Ausdruckskraft des automonen Kunstwerks.

Auf diese Aspekte konzentriert sich die internationale Sammlung der Danner-Stiftung und ihre Präsentation in der Rotunde. Die handwerklich gefertigten Unikate reflektieren das weite kreative Spektrum des modernen Autorenschmucks und enthüllen ästethische Dimensionen, die in der Museumslandschaft selten zu sehen sind – angefangen bei den Avantgardisten der sechziger Jahre und ihre Nachfolgergeneration bis zu experimentell ausgerichteten Schmuckvisionen der Gegenwart. Sie stammen etwa aus Italien, den Niederlanden, Großbritannien, Schweden, Dänemark, Norwegen und Spanien, aus den USA, Australien, Japan und Neuseeland. Schmuck als Installation – in zwei Wandvitrinen haben sich dazu junge Schmuckkünstler Gedanken gemacht.

Dem abwechslungsreichen und vielschichtigen Panorama der internationalen Schmuckkunst antwortet das Ausstellungskonzept. In mehrjährigem Turnus werden Gastkuratoren eingeladen, die Sammlung der Danner-Stiftung jeweils aus ihrer Sicht zu interpretieren. So wird sich das Gesicht der Dauerpräsentation immer wieder aufs Neue verändern und kann flexibel auf das zeitgenössische Schmuckgeschehen reagieren, denn in diesem Sinne wird auch die Sammlung der Stiftung weiterhin wachsen.

Den Auftakt zur Eröffnung am 5. März 2004 übernahmen Professor Hermann Jünger und Professor Otto Künzli. Hermann Jünger leitete von 1972 bis 1990 die Schmuckklasse an der Akademie der Bildenden Künste in München, seit 1991 die Aufgabe von Otto Künzli. Beide Goldschmiede genießen als Künstler, als Lehrer und Vermittler des zeitgenössischen Autorenschmucks internationales Renomee und begleiten seit langem die Entstehung der Danner’schen Schmucksammlung.

München
05.03.2004 – 2010