Die Restaurierungsabteilung der Neuen Sammlung – das Conservation Department – wurde im Jahr 2002, zeitgleich mit der Eröffnung der Pinakothek der Moderne, eingerichtet.

Conservation Department

Die große Anzahl und die Heterogenität der Designobjekte in unserer Sammlung spiegeln das gesamte Spektrum der Technologien und Materialien, die im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts entwickelt wurden; insbesondere die Verwendung von Kunststoffen. So liegt es nahe, dass wir in unserer praktischen, wie auch wissenschaftlichen Tätigkeit einen Schwerpunkt auf die Erhaltung moderner Materialien legen, die von Zerfallserscheinungen bedroht sind.
Durch die systematische, technologische Untersuchung der Sammlungsobjekte, der Darstellung von Abbauprozessen sowie der Entwicklung neuer Konservierungs- und Restaurierungsverfahren, zählt das Conservation Department heute zu den wesentlichen Protagonisten für den Erhalt und die Restaurierung von Designobjekten des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Abteilung umfasst ein sehr großes Tätigkeitsspektrum, zu dem sowohl alltägliche Routinearbeiten aber auch anspruchsvolle Forschungsaufgaben gehören.
Zu den klassischen Aktivitäten der Restaurierungsabteilung gehört die regelmäßige Objektreinigung, Kontrolle und Dokumentation ihres Ist-Zustandes, ein umfassendes Schädlingsmonitoring der ausgestellten und eingelagerten Exponate, Inventarisierung von Neuzugängen, Vor- und Nachbereitungen von internen und externen Ausstellungsaktivitäten  sowie akute Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Sammlungsobjekten und nicht zuletzt die Beratung bei Ankäufen und Schenkungen im Hinblick auf Zustand, Material, und Authentizität.
Mit regelmäßigen Führungen  durch aktuelle Ausstellungen und in die Restaurierungswerkstätten wird das interessierte Publikum sowohl mit der Restaurierungsarbeit wie auch mit den verwendeten Materialien und Herstellungsprozessen vertraut gemacht und so außergewöhnliche Blickwinkel auf Designobjekte eröffnet. Das große öffentliche Interesse spiegelt sich auch in den zahlreichen Interviews und Zeitungsartikeln über unser Conservation Department wider.
Darüber hinaus spielt das Conservation Department eine aktive Rolle in der Vernetzung und im Austausch  von Fachwissen und partizipiert an nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur Erhaltung von Designobjekten. 
Wir bieten Praktika für angehende Studenten (im Rahmen eines einjährigen Praktikums) und themengebundene Projektarbeiten für Studenten  (3 bis 6 Monate) internationaler Universitäten und betreuen Bachelor- und Master-Arbeiten .
Neben zahlreichen Publikationen  sowie der Teilnahme an internationalen Konferenzen mit zahlreichen Vorträgen  über die Konservierung von Kunststoffen halten wir derzeit Lehraufträge an der Akademie der Bildenden Künste, Wien und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart.
Mit der zweijährlichen Fachtagung FUTURE TALKS hat das Conservation Department seit 2009 eine international sehr erfolgreiche und wegbereitende Plattform etabliert, über die Erfahrungen mit der Konservierung moderner Materialien diskutiert und ausgetauscht werden können. Die Ergebnisse dieser Konferenzreihe sind in bislang fünf Tagungsbänden [LINK publikationen]publiziert.