Ausstellung: Beate Kuhn. Keramiken aus der Sammlung Freiberger
Ort: Die Neue Sammlung – The Design Museum
Pressekonferenz: 12.07.2017, 11.00
Eröffnung: 13.07.2017, 19.00
Ausstellungsdauer: 14.07.2017 – 19.11.2017
 

Beate Kuhn (1927-2015) gehört mit ihrer unverkennbaren Handschrift und ihrer unerschöpflichen Fantasie zu den bedeutendsten deutschen Keramikern nach 1945. Mit den genuinen Mitteln und Techniken der Töpferei schuf sie ein Werk, das weit über die funktionelle Gebrauchskeramik hinausreicht und an die Entwicklungen der bildenden Kunst seit der Nachkriegszeit, von Picasso bis zur Serialität der Minimal Art, anschließt.
Widmete sich Beate Kuhn in den ersten Jahren ihres Schaffens noch dem bemalten Gefäß, so stand später die freie keramische Plastik im Mittelpunkt ihres Interesses. Aus der variierenden Aneinanderreihung von auf der Scheibe gedrehten Grundelementen wie Zylinder, Kegel, Kugel, Schale oder Scheiben entwickelte sie eine völlig eigenständige Formensprache.
Neben der Kunst und der Musik war es die Natur, die ihr immer wieder neue Anregungen für ihre Auseinandersetzung mit den Themen Bewegung, Rhythmus und Veränderung lieferte. Selbst ihre weniger gegenständlichen Werke wecken Assoziationen an die Unterwasserwelt, an Korallen und Meerespflanzen, und an die Natur der Umgebung, an Buschgeäst, Baumstämme, Blumen oder andere Pflanzen. Häufig spiegeln die additiven Reihungen die natürlichen Gesetzmäßigkeiten des Lebensprozesses vom Wachsen und rhythmischen Wandel wider.
Der Schenkung des Mannheimer Keramiksammlers Klaus Freiberger ist es zu verdanken, dass Die Neue Sammlung mit rund 190 zwischen 1954 und 2013 entstandenen Arbeiten einen umfassenden Überblick aller Schaffensperioden von Beate Kuhn präsentieren kann.
Im Laufe von annähernd sechzig Jahren hat der Architekt Klaus Freiberger eine Sammlung von mehr als 2.000 Objekten aufgebaut, die er der Neuen Sammlung großzügig überlassen hat – die von ihm zusammengetragenen Werke Beate Kuhns nehmen hierin eine besondere Stellung ein. Nur wenige Jahre jünger als die Künstlerin selbst, konnte Freiberger die künstlerische Entwicklung der vielfach ausgezeichneten Keramikkünstlerin mit einem leidenschaftlichen und zugleich fachmännischen Blick begleiten. Seine Schenkung stellt eine großartige Ergänzung der hauseigenen Keramiksammlung dar.
Seit ihrer Gründung 1925 hat Die Neue Sammlung Keramik gesammelt und diese bisher hauptsächlich im Internationalen Keramik-Museum in Weiden gezeigt. Die Neue Sammlung freut sich, mit dieser Ausstellung nun erstmals in der Pinakothek der Moderne einem keramischen Œuvre einen prominenten Platz zu bieten.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog bei arnoldsche Art Publishers mit einem ausführlichen Verzeichnis aller Werke von Beate Kuhn aus der Sammlung Freiberger.
 
Die Neue Sammlung bedankt sich bei PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. für die großzügige Unterstützung des Projektes.
 
 
Kuratoren:
Dr. Josef Straßer
Dr. des. Anna-Sophia Reichelt (Assistenz)
 
Weitere Informationen:

Dr. Josef Straßer
Die Neue Sammlung – The Design Museum
T +49 (0)89 272725-0
E-Mail: strasser@die-neue-sammlung.de
 
Tine Nehler M.A. | Leitung Presse & Kommunikation
Elisabeth Strobel | Presse & Kommunikation
Pinakotheken im Kunstareal | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Kunstareal | Barer Straße 29 | 80799 München
T +49 (0)89 23805-122 | F +49 (0)89 23805-125
E-Mail: presse@pinakothek.de

 
Diese Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird (meist: Eigentümer, Copyright Holder, Fotograf). Download: Cursor bitte auf das jeweilige Motiv und anklicken; den download der High Resolution Daten mit “speichern unter” Befehl starten.

 

Ausstellungsansicht, Beate Kuhn. Foto: Anna Seibel

Ausstellungsansicht, Beate Kuhn, „Brunnen der Tiefe“, 1967. Foto: Anna Seibel

Ausstellungsansicht, Beate Kuhn. Foto: Anna Seibel

Ausstellungsansicht, Beate Kuhn. Foto: Anna Seibel

Ausstellungsansicht, Beate Kuhn, Gruppe, 1965. Foto: Anna Seibel

Ausstellungsansicht, Beate Kuhn, „Katze“, 1975. Foto: Anna Seibel

Ausstellungsansicht, Beate Kuhn. Foto: Anna Seibel

Ausstellungsansicht, Beate Kuhn, „Kleine Familie im Halbkreis“, 1988. Foto: Anna Seibel

Ausstellungsansicht, Beate Kuhn, „Bäume vor Himmel“, 1991. Foto: Anna Seibel

Beate Kuhn. Vase „Die Nachdenkliche“, 1955, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Vase, 1960, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Objekt, 1998, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Gefäßplastik „Wolkentopf“, 1997, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Objekt „Bäume vor Himmel“, 1991, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn: Objekt „Kleine Familie im Halbkreis“, 1988, Porzellan und Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Objekt, 1986, Porzellan. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Gefäßplastik, 1983, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Löffelobjekt, 1975, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Löffelobjekt, 1975, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Objekt „Spiegel“, 1971, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Objekt „Trichterturm“, 1970, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Objekt, 1965, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo

Beate Kuhn. Gruppe, 1965, Steinzeug. Foto: A. Laurenzo