
Siemens Toaster TT 8003, um 1970. Hersteller: Siemens Elektrowerke GmbH, Deutschland. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)
Das FUTURO-Haus von Matti Suuronen verkörpert besonders markant die Zukunftsvisionen der 1960er Jahre – dem Zeitalter der Raumfahrt, dem sogenannten „Space Age“. Wir stellen hier begleitend zur Präsentation des FUTURO eine monatliche Auswahl an futuristischen, zukunftsbezogenen Designobjekten aus dem Depot vor. Als grundsätzliche Prämisse dient uns dabei die Erkenntnis, dass jedes Zeitalter seine eigenen, durchaus auch unterschiedlichen Vorstellungen von dem hat, was futuristisch, was visionär ist.
Objekt im September: Siemens Toaster TT 8003
Design: Siemens
Entwurf: um 1970
Hersteller: Siemens Elektrowerke GmbH, Deutschland
Bei diesem Toaster vergehen einem die Sinne!
Auch Traditionsfirmen wie Siemens bedienten mit ihrer TT Serie die visionären, mitunter auch psychedelischen späten 1960er Jahre.
Was es dazu braucht?
Einen Tulpenfuss – wahlweise in weiss oder orange – zwei seitlich verchromte Einwurfschlitze und ein – je nach Modellnummer – auswechselbares Flower Power Motiv: die Dekore reichen von den großformatigen Rosen (weiss, orange, gelb, braun / TT 8000) übers Minibouquet (weiss, gelb, orange, rot / TT 8002) bis hin, wie im vorliegenden Fall, zu den markanten, psychedelischen Kreissegmenten (weiss, gelb, orange, rot und lila / TT 8003).
Wie es funktioniert?
Nachdem – ganz dem emanzipatorischen Wandel der Zeit entsprechend – jeder am Frühstückstisch den Bräunungsgrad seines Brötchens per Schieberegler selbst definiert hat, offeriert ein raffiniert durchdachtes, heute meist stark lädiertes, seitliches Kippsystem dem hungrigen Frühstücksgast den Toast als stehende Raute – was im Übrigen recht praktisch für die Entnahme desselben ist.